Dem Geheimnis der Pflanzen auf der Spur – Exkursion zur TU Darmstadt

Am 24.9. unternahm der Biologie-Leistungskurs von Frau Weber eine Exkursion an die Technische Universität Darmstadt.
Der thematische Schwerpunkt lag auf den Aktionspotentialen bei Pflanzen. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der pflanzlichen Elektrophysiologie durften wir im Labor eigene Messungen von Spannungen an Pflanzen durchführen. Dabei konnten wir nachvollziehen, dass Pflanzen, ähnlich wie Nervenzellen bei Tieren, elektrische Signale zur Weiterleitung von Informationen nutzen.
Ein besonderes Highlight war die Untersuchung der Venusfliegenfalle. Das seit Langem bekannte Rätsel, wie diese fleischfressende Pflanze ihre Beute so zuverlässig fängt, wurde im Experiment praktisch erfahrbar: Erst wenn man die Sinneshaare der Pflanze mehrfach hintereinander berührt, entstehen Aktionspotentiale, die zu einem elektrischen Signal summiert werden. Dieses löst schließlich das schnelle Schließen der Falle aus. So konnten wir eindrucksvoll beobachten, dass die Venusfliegenfalle ein fein abgestimmtes System elektrischer Signalweiterleitung nutzt, um zwischen zufälligen Reizen und echter Beute zu unterscheiden.
Die Exkursion war nicht nur wissenschaftlich äußerst informativ, sondern hat uns allen auch großen Spaß gemacht.