Unsere Schwerpunkte



Wir sind Digitale Schule


Wir freuen uns außerordentlich, dass es unserer Schule gelungen ist, mit unserer erstmaligen Bewerbung als „Digitale Schule“ erfolgreich zu sein.
Die Jury der nationalen MINT-Initiative hat die Oranienschule sehr positiv bewertet und uns ausgesprochen hohe Kompetenzen in den Bereichen
des digitalen Lernens und der Implementierung von digitaler Bildung auf Lehrer- und Schüler-Seite bescheinigt.

Wir sind das erste Gymnasium in Wiesbaden mit dem Status einer „Digitalen Schule“.

Foto Digitales Arbeiten im Untericht Digitales Arbeiten im Untericht

Digitale Bildung an der Oranienschule

Die Implementierung von digitalen Medien ist für die Oranienschule keine vage Zukunftsvision, sondern integraler Bestandteil des täglichen Unterrichts.
Durch das mobile Lernen mit iPads, Computern, Apps und im Web werden nicht nur Medienkompetenzen für Ausbildung, Studium und Beruf gefestigt,
sondern diese ermöglichen auch ein individuelles, kooperatives und nachhaltiges Lernen.

Unabhängig von der Wahl der Medien (analog oder digital) verstehen die Lehrerinnen und Lehrer der Oranienschule Unterricht als einen kommunikativen Prozess,
der Sach-, Methoden- sowie Handlungs- und Urteilskompetenzen fördert.



Wir sind MINT-freundliche Schule


Am 21.10.2020 wurden wir erneut als MINT-freundlich ausgezeichnet.

Dies bedeutet für uns:

Lernbereich Naturwissenschaften in Klassen 5 und 6

Wir haben ein innovatives Konzept zur Förderung des vernetzten, fächerübergreifenden Lernens in den Naturwissenschaften entwickelt,
für das wir 2019 mit dem MINT-Award (3. Platz) auf der hessischen MINT-Messe in Wiesbaden ausgezeichnet wurden.

Foto Experimentieren im NaWi-Untericht Experimentieren im NaWi-Untericht

Was ist NAWI-Unterricht?

  • anspruchsvolles Hauptfach
  • fördert die Neugier und den Forschergeist der Kinder und gibt Raum für ihre „Forscherfragen“
  • folgt dem Prinzip des problemorientierten Lernens und stellt Lebensweltbezüge her
  • gibt Zeit für Experimente und fördert naturwissenschaftliches Denken (wöchentlich 3 Unterrichtsstunden, 1 davon in halber Klasse)
  • beinhaltet Inhalte und Methoden der Fächer Biologie, Chemie und Physik und schafft somit die Grundlage für den naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 7




  • Schwerpunkt Musik


    Wir machen Musik!  

    In unserem Schwerpunkt Musik arbeiten wir prozess-, produkt- und praxisorientiert.
    Für den Unterricht bedeutet dieser Grundsatz, dass wir beim gemeinsamen Klassenmusizieren die theoretischen Inhalte praktisch erfahren, anwenden und sie so besser verinnerlichen.
    Gleichzeitig haben wir gemeinsam mehr Spaß am Musizieren. 

    Das Musizieren steht auch bei unserer Streicherklasse im Zentrum. Zu Beginn der Klasse 5 können Schülerinnen und Schüler sich dazu entscheiden Teil der Streicherklasse zu werden.
    In dieser zweijährig angelegten Klasse erlernen sie ein Streichinstrument.
    Begleitet wird dieser Unterricht von zwei professionellen Instrumentalpädagogen, die in allen Unterrichtseinheiten anwesend sind.
    Der Unterricht findet am Vormittag, während der Schulzeit, statt.
    Die Streicherklasse ist kostenpflichtig und umfasst eine Leihgebühr für die Instrumente, die von der Schule geliehen werden, sowie die Kosten für die Instrumentallehrkräfte.

    In der Mittelstufe gibt es eine Einführung in die Songproduktion, es werden Werbevideos gedreht oder Stummfilme vertont.
    Für musikalisch interessierte Schülerinnen und Schüler bietet die Oranienschule ab Klasse 9 einen Wahlpflichtunterricht Musik an.
    In der Oberstufe werden in Grund- und Leistungskursen fachpraktische Inhalte durchgenommen.

    Musizieren in der Streicherklasse Musizieren in der Streicherklasse

    Am Nachmittag kommen die Schülerinnen und Schüler zu jahrgangsübergreifenden Ensembles zusammen.
    Gemeinsam geben wir Konzerte, gestalten eine Kulturnacht und umrahmen Schulveranstaltungen. Einmal im Jahr fahren wir mit den größeren Ensembles auf eine einwöchige Probenfahrt.




    Unsere Ziele


    Die folgenden Punkte stehen für unser Grundverständnis von Bildung und Erziehung:
  • gemeinsame Erziehung und gemeinschaftliches Lernen
  • altersgemäße Abstimmung des Leistungsanspruchs
  • Berücksichtigung der Individualität der Schülerinnen und Schüler
  • vielseitige Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung
  • Entwicklung und Stärkung von partnerschaftlichem Verhalten
  • Vermittlung persönlicher und fachlicher Kompetenzen
  • Erziehung zur Übernahme sozialer Verantwortung
  • Vorbereitung auf lebenslanges Lernen und aktive gesellschaftliche Teilnahme

  • Auch in in unserer im Jahr 2016 von LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern beschlossenen Schulverfassung
    drückt sich unser gemeinsames Grundverständnis für die gute Zusammenarbeit in der Schulgemeinschaft aus:
  • respektvoller Umgang miteinander
  • konstruktive Lösung von Konflikten
  • Gleichwertigkeit und Chancengleichheit
  • Beteiligung am Schulleben
  • guter Unterricht und faire Leistungsbewertung
  • unterstützende Zusammenarbeit