„MITTENDRIN“ - KULTURNACHT DER ORANIENSCHULE 2022

Kultur - und mittendrin wir! Nach zwei Jahren Pandemie fand endlich wieder die Kulturnacht der Oranienschule statt!
An einem lauschigen Sommerabend konnte man sich von uns in musikalische, künstlerische und kulinarische Sphären entführen lassen - mitten in Wiesbaden, in der Mitte unserer Schule, inmitten unserer Schulgemeinde. Geboten wurde Unterhaltung zum Genießen und Mitmachen.
Neben Poetry Slam und Improtheater, gab es eine Kunstausstellung sowie ein künstlerisches Mitmachangebot. Musikalisch konnten sich endlich - nach langer Coronapause - alle Ensembles der Oranienschule wieder ohne Einschränkungen präsentieren. Die Mitglieder der Streicherklassen, Chöre, Orchester und Bands freuten sich über Ihren Applaus.
An verschiedenen Ständen gab es neben Wein, Sekt und anderen Getränken natürlich auch Kuchen, Snacks und Fingerfood.
Als digitale Schule stellten wir Ihnen das Programm des Abends digital zur Verfügung. Es konnte über einen QR-Code und zusätzlich über unsere Homepage (siehe Link weiter unten) abgerufen werden.
Wir freuen uns über eine gelungene Veranstaltung, bedanken uns bei all unseren Gästen und vor allem bei allen, die mitgeholfen haben, die Kulturnacht zu einem großartigen Erlebnis zu machen.
INFOS ZUM PROGRAMM DER KULTURNACHT
Unter dem folgenden Link gelangen Sie zur Kulturnacht-Seite auf unserem Schul-Wiki. Hier erhalten Sie weiterführende Infos (inkl. Programm, Zeit- und Lageplan):
https://oranienschule-wiesbaden-wiki.de/Kulturnacht
DIGITALE WELTEN - EXPLORE SCIENCE 2022
Digitale Welten - mit diesem Thema befasste sich die Explore Science 2022. Diese naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira-Stiftung finden jährlich statt und haben das Ziel, für die Naturwissenschaften zu begeistern.









Vier Teams der Oranienschule duften diesmal das Geschehen im Luisenpark dokumentieren. Die Klassen 7c und 9c waren als Reporter unterwegs, führten Interviews und haben Artikel geschrieben. Gleichzeitig konnten sie so erfahren, welche Projekte zum Thema Digitalisierung ausgestellt waren und zum Mitmachen einluden. Das Ergebnis? Bis 16 Uhr lag der "Science-Express" druckfrisch vor und konnte an die Besucher:innen des Luisenparks verteilt werden.
Welche Themen sprechen euch an, worüber wollt ihr berichten? So begann die erste Redaktionssitzung der Videoteams am Morgen. Betreut von professionellen Film- und Fernsehjournalisten war bis 16 Uhr das erste Video vertont und geschnitten und konnte auf der großen Bühne präsentiert werden.
Unter den folgenden Links sind die Ergebnisse zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=FsLpfprSBE4
https://www.youtube.com/watch?v=VmHgC6ozDts
https://www.youtube.com/watch?v=WR2m_sqeIFs
Der WU-Kurs 9 „Jugend forscht“ startete am Donnerstag im Wettbewerb "Schere-Stein-Papier" und am Freitag bei "Datenübertragung". Bei ersterem war ein Gerät zu konstruieren, gegen das man Schere-Stein-Papier spielen kann. Bei der Datenübertragung musste ein rohes Ei so über eine 3 m hohe Barriere geworfen werden, dass es unversehrt mitten in der Zielscheibe landet. Wie immer blieb es bis kurz vor dem Wettbewerb spannend, die Geräte so zu optimieren, dass beim Finale alles wie geplant funktioniert. Es ist gelungen!
STREICHERKLASSEN SPIELEN ZUM DANK IN DER JAHNSCHULE

Neugierige Blicke der 3. und 4. Klässler der Jahnschule. Nicht oft im Jahr haben die Grundschüler Gelegenheit, ein ganzes Streichorchester zu hören.
So durften sie am Freitag, dem 20.05. die Generalprobe unserer Streicherklassen 5 und 6 in der schuleigenen Mensa erleben. Dort finden momentan die Proben unserer Streicherklassen und der Orchester statt. Grund: Die Aula der Oranienschule wird gerade grundsaniert und herausgeputzt. Das dauert seine Zeit!
Da kam uns die Jahnschule sofort sehr unbürokratisch und hilfsbereit entgegen und bot uns als Probenraum ihre eigene Schulmensa an.
Als Dank musizierten die Streicherklassen um die Wette und legten sich dafür voll ins Zeug. Von Klassik über Rock bis zur Filmmusik war alles dabei und ließ die „Kleinen“ richtig mitfiebern! „Das Klang ja wie eine Verfolgungsjagd“, beurteilte einer der Grundschüler im Anschluss die Musik. Ein anderer bemerkte, dass die Musik genauso klang, „als schleiche sich die Schwester an, um sein Handy zu mopsen“.
Auch am Abend selbst, an dem die Konzerte für die Eltern der Streicherklassen 5 und 6 stattfanden, gab es viel Andrang. Eltern hörten ihre Kinder das erste Mal in diesem Streicherklassenverband. Das Konzert der 5er wurde von unserem Fachbereichsleiter I, Christian Schmitt, feierlich eröffnet und mit dem schmissigen „We will rock you“ von allen Beteiligten mitklatschend wieder enthusiastisch beendet.
Die Leiterinnen, Fr. Räpple, Fr. Schiemann und das gesamte Streicherklassenteam mit der Musikschulleiterin und Instrumentalpädagogin Fr. Weiser und dem Instrumentalpädagogen Hr. Hancke bedanken sich für den schönen gelungenen Abend. Die Aufregung hat sich für alle gelohnt: Strahlende Kindergesichter weit und breit.
WAHL ZUR 2. FREMDSPRACHE
Der Schnupperunterricht für die 2. Fremdsprache hat für die Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 5 bereits stattgefunden.
Am Mittwoch, den 15. Juni 2022 findet ein digitaler Informationsabend für die Eltern statt, auf dem Ihnen kompetente Ansprechpartner der Oranienschule für Fragen und weitergehende Informationen in einer Videokonferenz zur Verfügung stehen. Die Zugangsdaten finden Sie im folgenden, verlinkten Dokument: Elternmitteilung Wahl 2. Fremdsprache (PDF-Datei).
Die Wahl wird ab dem 16. Juni über das Schulportal lanis stattfinden, zu dem jeder Schüler und jede Schülerin einen Zugang besitzt. Bitte geben Sie Ihre Wahl bis zum 30. Juni 2022 ab.
Als Entscheidungshilfe steht eine PDF-Datei mit Infos zu den beiden zur Wahl stehenden Sprachen zum Download bereit: Entscheidungshilfe 2. Fremdsprache (PDF-Datei).
DIE ORANIENSCHULE ZEIGT FLAGGE

Den Kriegsbeginn in der Ukraine hat die Schülerfirma zum Anlass genommen, eine Spendenaktion für die Ukraine zu organisieren.
Innerhalb weniger Tage verkaufte sie über 100 „Peace not War" T-Shirts, deren Gewinn vollständig an die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" gespendet wird. Bisher konnten auf dieser Weise 250€ gesammelt werden.
Ein großes Dankeschön geht an die TeilnehmerInnen der Spendenaktion, die bereit waren Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen.
Eine Nachbestellung der Solidaritätsshirts und somit weitere Unterstützung ist unter der E-Mail-Adresse schuelerfirm(at)oranienschule.de bis Ende Mai 2022 möglich.
AUF INS WIKI, FERTIG, LOS!
Pädagogischer Tag der Oranienschule Wiesbaden zur Digitalisierung unserer Schule

03.05.2022, 8:00 Uhr: Die Lehrer*innen der Oranienschule versammeln sich. Heute werden sie das Schulwiki der Oranienschule kennenlernen, seine technischen Möglichkeiten erfassen und sich erste Werkzeuge erarbeiten, um dieses zu nutzen und mitzugestalten. Vorreiter sind hier Fr. Wettermann und Hr. Wein, gemeinsam mit einigen Kollegen*innen, die bereits begeistert das Wiki nutzen.
Ein Impulsvortrag zu Beginn des Tages ermöglicht dem Kollegium anschaulich, was das Wiki ist und kann: Eine Internetplattform, auf der sich Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern untereinander und miteinander vernetzen, Projekte und Unterrichtsmaterial gemeinsam planen, erstellen, dokumentieren, diskutieren und weiterentwickeln können. Ob mit dem Smartphone, einem Tablet oder dem Laptop - jegliche schulrelevante Inhalte können öffentlich oder in geschützten Gruppen in anschaulicher, grafisch ansprechender Form in Echtzeit miteinander erstellt werden. News und Protokolle, digitale Ausstellungen von Schüler*innen-Arbeiten, digitale Portfolios oder alltägliche Unterrichtsinhalte - alles ist möglich. So wird digitale Teamarbeit effizient umsetzbar, schulrelevante Informationen können an einem Ort gebündelt werden.
Die für die Organisation des Pädagogischen Tages zuständige Steuergruppe der Schule - ein Gremium aus Lehrer*innen, dass sich Fragen der Schulentwicklung widmet - führt das Kollegium Schritt für Schritt durch das Wiki und ermöglicht im Verlauf des Tages im Rahmen von Workshops das Erlernen erster Techniken, Diskussionen, Projektplanung und Wiki-Visionen. Auch kritische Fragen werden laut. Es braucht nun Zeit, um Vor- und Nachteile, mögliche verpflichtende Nutzungsbereiche und eine Abgrenzung des Wiki von unserer Schulhomepage zu diskutieren.
Um sich hierzu eine Meinung zu bilden, heißt es ab sofort: Mutig ausprobieren und „Learning by doing“. Auf ins Wiki, fertig, los!
KLASSE 10A UND DAS „FLAMMENMÄDCHEN“
Kino und Filmgespräch mit Schauspielerin Annika Wonner

Die Klasse 10a war zu Gast beim Wiesbadender Fernsehkrimi Festival in der Caligari Filmbühne. Gemeinsam mit der 17-jährigen Hautdarstellerin Annika Wonner und der Drehbuchautorin Sarah Wassermair folgte sie der Spannung des österreichischen Krimis „Das Flammenmädchen“ und sprach im anschließenden Filmgespräch über dessen Entstehung und die Erfahrungen von Annika in ihrer berührenden Rolle als „Flammenmädchen“.
Zum Film: Das in ihren Dorfstrukturen gefangene „Flammenmädchen“ Sophie versetzt ihr Umfeld als „Feuerteufel“ in Angst und Schrecken. Als in einem von ihr entzündeten Haus eine Leiche gefunden wird, ermittelt das Landeskriminalamt. Während eines spannenden Katz-und-Maus-Spiels zwischen der Polizei und dem „Feuerteufel“ des Dorfes begleiten die Zuschauer*innen die beteiligten Persönlichkeiten hautnah und werden zu Zeugen*innen ihrer Trauer, Wut und scheinbaren Hilflosigkeit.
Zum Abschied von diesem bereichernden Kino-Vormittag schenkte Annika Wonner der Klasse 10a bei einer zweiten, zufälligen Begegnung auf dem Martplatz ein gerührtes Lächeln und ein herzliches Winken. Auch für sie war es ein besonderes Erlebnis, sich und das „Flammenmädchen“ in Wiesbaden auf der Kinoleinwand zu sehen.
Empfehlung: „Flammenmädchen“ wird am 23.05.2022 um 20:15 Uhr im zdf präsentiert.
STRASSBURGFAHRT DER 7. KLASSEN

Normalerweise fahren die 6.-Klässler in jedem Schuljahr für einen Tag nach Straßburg, da dort ihr Französischbuch „À plus 1“ spielt. Doch wegen Corona ist diese Fahrt letztes Jahr ausgefallen.
Am 28.04.2022 konnte die Fahrt endlich nachgeholt werden. Die jetzigen 7.-Klässler aus den Französischkursen fuhren alle zusammen zweieinhalb Stunden in einem Reisebus nach Straßburg.
Dort angekommen, teilten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen auf. Jede Gruppe wurde von zwei Oberstufenschülern begleitet. Um die Stadt besser kennenzulernen, bekam jede Gruppe einen Stadtplan und eine Rallye. Von der Kathedrale aus bearbeiteten die Gruppen 13 Fragen der Rallye.
Um 15 Uhr trafen sich alle wieder an der Kathedrale und liefen gemeinsam zum Ufer der Ill für eine Bootsfahrt. Nun konnte die Reisegruppe die schöne Stadt noch einmal vom Wasser aus betrachten und eine interessante Hörerklärung zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten anhören.
Um 17 Uhr ging der Bus zurück, sodass die Schülerinnen und Schüler gegen 19:30 Uhr wieder in Wiesbaden ankamen. Durch die Tagesfahrt konnten sich die Kinder endlich auch mal ein Bild von Straßburg machen und nicht nur Geschichten auf Französisch lesen.
Fanny Schickhaus und Lisa Prange-Wegemann (7a)
GANZTÄGIGER WORKSHOP FÜR ANGEHENDE REPORTERINNEN UND REPORTER
Die Oranienschule nimmt dieses Jahr erneut an der Explore Science in Mannheim teil. In Vorbereitung der Teilnahme als Reporterklassen und Videoteams fand ein ganztägiger Workshop in der Oranienschule statt.
Angeleitet von professionellen Journalisten wurden die Klassen 7c und 9c in einem doppelstündigen Seminar in die Redaktionsarbeit eingeführt. Hierbei übten sie grundlegende Fähigkeiten zu Schreib- und Interviewformen ein.
Auch die beiden zukünftigen Videoteams konnten anhand praktischer Versuche erste Erfahrungen mit Profi-Kameras und Tontechnik aber auch zu Fragen der Interviewführung gewinnen.





Wie wollt ihr eure Oranienschule der Öffentlichkeit vorstellen? Hierbei sind im Rahmen des sechsstündigen Workshops verschiedene Videos entstanden, die in Mannheim weiter bearbeitet und veröffentlicht werden.
Die professionelle Einführung und Schulung durch das Team der Explore Science hat alle begeistert und die Vorfreude auf unseren Besuch in Mannheim vom 22.-24.06.22 nur größer werden lassen.
KLASSE 9D BESUCHT DIE UNI MAINZ
Die Klasse 9d besuchte die Universität Mainz und erarbeitete in Gruppen das Thema „Metalle“. Dabei durfte die Klasse unter der Anweisung von Studenten mit verschiedenen Metallen und Laborgeräten freudig experimentieren.
David Pischits
ÜBERWÄLTIGENDE HILFE FÜR DIE MENSCHEN IN DER UKRAINE
Nach der gemeinsamen Schweigeminute der gesamten Schulgemeinde hat die Oranienschule jetzt ein weiteres Zeichen der Verbundenheit mit den Menschen in der Ukraine gesetzt.





In der vergangenen Woche riefen Frau Kabus und Herr Fritz zu einer großangelegten Sachspendenaktion
für die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine auf. Auch wenn wir das Engagement und die
Hilfsbereitschaft der Oranienschule kennen, so waren wir und auch die beiden organisierenden Lehrkräfte
überrascht und berührt.
Es kamen insgesamt 62 große Umzugskartons mit unterschiedlichen Hilfsgütern zusammen, unter anderem:
Dies alles wurde am 17.03. von Mitarbeitern des Malteser-Hilfsdienstes abgeholt und bereits am Wochenende zu den Menschen in die Ukraine transportiert.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen und euch allen für diese überwältigende Unterstützung bedanken, besonders bei Frau Kabus, Herrn Fritz und den vielen Schülerinnen und Schülern aus der E-und Q-Phase, die in ihren Pausen tatkräftig geholfen haben. Ein großes Dankeschön und Respekt will ich auch der Klasse 6b mit dem Klassenteam Frau Gramatte und Frau Kiel aussprechen, die bereits eine Woche zuvor eine Sachspendenaktion durchgeführt hatten.
Diese Aktion hat unseren Blick für das Leid anderer Menschen, sicherlich nicht nur jener in der Ukraine, geschärft und wieder einmal bewiesen, dass die Oranienschule in solchen Situationen zusammensteht und aktiv werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Joachim Ackva
Schulleiter
AUSFLUG DER FFF-AG ZUM UMWELTLADEN
Am 18.3.2022 haben wir, die FFF – AG der Oranienschule, einen Ausflug zum Umweltladen gemacht. Dort haben wir das, in der Schule, gesammelte Recyclingmaterial abgegeben.
Insgesamt kamen durch die Sammelaktion Brillen, Batterien, Druckerpatronen, leere Stifte, Handys und CDs zusammen (die gesammelten leeren Patronen und „Tippex-Mäuse“ müssen noch gesondert abgegebenen werden). Diese haben wir mit einer Sackkarre durch die Wiesbadener Innenstadt transportiert.
Im Umweltladen, der sich in der Luisenstraße 19 befindet, bekamen wir nach der Abgabe und Sortierung des Recyclingmaterials noch einige Informationen durch die Mitarbeiterin Frau Jacobs über Klimaschutz und Plastikvermeidung.
Wenn ihr den Umweltladen selbst besuchen wollt:
Öffnungszeiten sind montags, freitags und samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr und mittwochs 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Um den Laden betreten zu können ist zurzeit ein 2G+ Nachweis und das Tragen einer FFP2 Maske nötig.
Hier der Link zum Umweltladen auf der Internetseite der Stadt Wiesbaden: https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/umwelt/umweltberatung/umweltladen.php
DER ORANIENKURIER IST WIEDER DA!
Vom 15.02.22 bis zum 17.02.22 haben wir, die Schülerzeitungs-AG, vor dem Lehrerzimmer und auf dem Schulhof jeweils in den Pausen die aktuelle Schülerzeitung verkauft. Insgesamt wurden ca. 77 Exemplare verkauft und 88,08€ wurden eingenommen. Die Einnahmen wurden vollständig an die SV gespendet.
Über das positive Feedback von Lehrkräften und aus der Schülerschaft haben wir uns sehr gefreut. Eure Tipps werden wir natürlich in der neuen Ausgabe berücksichtigen, die zum Ende des Schuljahres 2022 erscheinen soll. Wir bitten darum, dass beim nächsten Verkauf keine Störungen mehr auftreten und bedanken uns bei allen, die eine Schülerzeitung gekauft haben, sowie für die Spenden.
Sophia, Greta und das ganze Team der Schülerzeitung!
AUS DEM LABOR AN DIE FRISCHE LUFT -
BIO-LKS UNTERSUCHEN RENATURIERUNG DES WELLRITZBACHES
Nachdem wir im Januar molekularbiologisch den genetischen Fingerabdruck in der Schule durchgeführt und den Unterrichtsräumen einen neuen Anstrich verpasst haben, tat es gut, nun endlich im Freien zu arbeiten und ein ganzes Ökosystem begutachten zu können.







Wie wird die europäische Wasserrahmenrichtlinie in Wiesbaden umgesetzt? Dieser Frage konnten die Schüler*innen der Bio-LKs der Q2 am Freitag nachgehen, indem wir die Gewässergüte des Wellritzbaches untersuchten, der nordwestlich vom Schläferskopf entspringt und im Wiesbadener Stadtgebiet in den letzten Jahren eine Renaturierung erfahren hat.
Dr. G. Haas, der als Gutachter im Bereich Gewässerschutz in ganz Deutschland aktiv ist, erläuterte uns die landschaftsbaulichen Maßnahmen und leitete die Schüler*innen bei der Bestimmung der biologischen Gewässergüte an. Obwohl die Renaturierungsmaßnahmen erst 2020 fertig gestellt wurden, konnten von uns positive Einflüsse auf die Gewässerbiologie festgehalten und dem Bach eine Gewässergüte „2“ anhand der gefundenen Zeigerarten bescheinigt werden.
ERFOLGREICHE DELF-PRÜFUNGEN
Wir gratulieren 16 erfolgreichen DELF-Prüflingen!
Wir freuen uns, 16 Schülerinnen und Schülern der jetzigen Q2 ihr DELF-Zertifikat (diplôme d’études en langue française) B1 überreichen zu können!Beim DELF-Diplom handelt es sich um ein international anerkanntes, standardisiertes Sprachdiplom, das vom französischen Bildungsministerium vergeben wird. Nachdem die Prüfung pandemiebedingt vom Frühjahr 2021 auf das aktuelle Schuljahr verschoben worden war, fanden im Herbst 2021 die schriftliche Prüfung an der Oranienschule und die mündliche Prüfung im Institut français in Mainz statt. Das Hör- und Leseverstehen sowie das Ausdrucksvermögen im Schreiben und Sprechen werden bei dieser Prüfung nicht schulintern, sondern extern durch das Institut français überprüft und bewertet.
Unser besonderer Dank geht an unsere französische Fremdsprachenassistentin Constance Percevault, die die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der DELF-AG optimal auf die Prüfung vorbereitet hat! Merci beaucoup!
Auch im laufenden Schuljahr nehmen wieder einige Schülerinnen und Schüler der Klassen E und 10 an Constances DELF-AG teil. Sie fiebern aktuell ihrer Prüfung entgegen, die noch im März stattfinden wird.
K. Kasper für die Fachschaft Französisch
SCHWEIGEMINUTE ANGESICHTS DES KRIEGES IN DER UKRAINE
Wir alle sind sehr besorgt und entsetzt über den Krieg in der Ukraine.
Wir denken an die Menschen, die unter dieser unglaublichen Situation zu leiden haben.
Einige aus unserer Schule sind besonders betroffen, da sie Freunde und Angehörige in diesem Land haben.
Unser Kultusminister rief für Mittwoch, den 02.03. um 11.00 Uhr zu einer Schweigeminute in den Schulen auf:
„Als Ausdruck unserer Anteilnahme und unseres Mitgefühls mit dem ukrainischen Volk und allen, die unter dem
Krieg zu leiden haben, rufe ich die Schulen in Hessen für Mittwoch, 11 Uhr, zur Teilnahme an einer Schweigeminute
auf und ermutige die Schulgemeinden zu einem gemeinsamen Bekenntnis für Frieden und Freiheit. Unsere Schulen sind Orte
der Toleranz und Weltoffenheit.“
Alle Schülerinnen und Schüler, alle Lehrkräfte, setzten dieses Zeichen der hessischen Schulen auch an unserer Schule und
trafen sich auf dem Pausenhof, um nach einer kurzen, einordnenden Ansprache unseres Schulleiters, Herrn Dr. Ackva,
gemeinsam in Stille der Opfer dieses Krieges zu gedenken.
ORANIENSCHULE AKTUELL - FEBRUAR 2022
Eine neue Ausgabe von "Oranienschule aktuell" mit Informationen der Schulleitung kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen sind u. a. Neuigkeiten aus dem Lehrerkollegium, eine Initiative der Schulkonferenz zum Umgang mit der Corona-Situation und Infos zum Stand der Umbau- und Renovierungsarbeiten.
Unter dem folgenden Link steht die Ausgabe vom Februar 2022 zum Download bereit:
Oranienschule aktuell - Februar 2022
UNSERE "APP" ZUM DIGITALEN TAG DER OFFENEN TÜR
Diese "App" ist eine kleine Online-Tour durch die Oranienschule, die ursprünglich als Hilfsmittel auf dem Smartphone für Besucher am Tag der offenen Tür gedacht war, mit begleitenden Infos für den Live-Besuch unserer Schule. Daher ist die Darstellung optimiert für die Nutzung auf mobilen Endgeräten.
Die "App" wurde aufgrund der aktuellen Ereignisse modifiziert und soll nun vor allem mit ihren Texten, Fotos und Videos einen schnellen, ersten Überblick über die Oranienschule geben.
Die Anwendung kann über den folgenden QR-Code
auf einem Mobilgerät aufgerufen werden, alternativ kann man sie auch über den folgenden Link aufrufen: "App" - Tag der offenen (digitalen) Tür
JUGEND DEBATTIERT
Auch dieses Schuljahr nahm die Oranienschule am Bundeswettbewerb Jugend debattiert teil. Zunächst mussten die Schülerinnen und Schüler ihre Debattierkünste auf schulischer Ebene unter Beweis stellen. Im Schulfinale konnten sich Mauricio Chiodi Rink (10d) und Lea Mahr (9d) durchsetzen und durften damit unsere Schule beim online durchgeführten Regionalentscheid vertreten.
In einem auf sehr hohem Niveau geführten Wettbewerb, an dem mehrere Schulen aus Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis teilnahmen, erzielte Mauricio einen beachtlichen 5. Platz und Lea wurde als drittbeste Debattantin des Regionalverbunds ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch dafür!
Wie bedanken uns auch beim Förderkreis der Oranienschule für die Finanzierung der Preise für die Schulsiegerin und den Schulsieger.
STREITSCHLICHTUNG AN DER ORANIENSCHULE
![]() |
Streitigkeiten zwischen Schüler*innen sind im Schulalltag an der Tagesordnung. Sie sind nicht zu vermeiden, sollten allerdings gründlich geklärt werden. Deshalb gibt es uns Streitschlichter*innen an der Oranienschule. Wir sind Schüler*innen, die sich dazu entschieden haben eine halbjährige Ausbildung zu absolvieren, um unseren Mitschüler*innen eine angemessen Streitschlichtung gewährleisten zu können. Unterstützt von Frau Schwarzer und Herrn Michalski, bieten wir euch eine Hilfestellung bei der Lösung eurer Konflikte. Bei Konflikten könnt ihr uns wie folgt erreichen: Wann? - Dienstags und freitags, 2. große Pause Wo? - Elternsprechzimmer Wie? - Trage dich in die aushängende Liste am Elternsprechzimmer ein Ihr könnt uns auch unter folgende E-Mailadresse jeder Zeit kontaktieren: streitschlichter(at)oranienschule.de Euer Streitschlichter-Team |
DIGITALER ELTERNABEND ZUM THEMA "LERNEN LERNEN" AM 15.02.2022
Der Schulelternbeirat lud am 15.02. zu einem Elternabend zum Thema "Lernen lernen" ein – diesmal mit der Lernchoachin Andrea Hartl aus Wiesbaden.
Frau Hartl hielt einen 20-minütigen Impulsvortrag, dann hatten die Teilnehmenden etwa eine Stunde Zeit, mit ihr und untereinander in den Austausch zu treten. Fragen konnten vorab per Mail gesendet werden, aber auch am Abend gestellt werden.
Interessierte Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler waren ebenfalls herzlich eingeladen.
Selbstverständlich wurde der Elternabend angesichts der Corona-Situation digital bei Big Blue Button abgehalten. Wir danken allen Beteiligten für eine gelungene Veranstaltung.
Infos zu Andrea Hartl: https://lerncoach-wiesbaden.de
INFOVERANSTALTUNGEN DER ORANIENSCHULE
DIGITALER TAG DER OFFENEN TÜR AM 05.02.2022
Gerne hätten wir unsere Gäste vor Ort begrüßt und in der direkten Begegnung unsere Schule erfahren lassen. Die aktuelle Lage zwang uns jedoch dazu, den Tag der offenen Tür am 05.02.2022 im digitalen Format durchzuführen. So machten wir als digitale Schule das Beste aus der Situation und zeigten den virtuelle Besuchern unser Programm, unsere Schule und unser Gesicht.
Eltern und Schülerinnen waren herzlich eingeladen, sich durch eine Online-Tour und Videochats zu informieren und mit uns in Kontakt zu treten. Von 10 Uhr bis 12 Uhr standen Schulleitung, Eltern, Lehrer und Schülerinnen in 6 verschiedenen Chaträumen Rede und Antwort:
• Übergang von der Grundschule ins Gymnasium
• Digitale Schule
• MINTfreundliche Schule
• Schule mit musikalischem Schwerpunkt
• Ganztagsangebot
• Fragen an Schulleitung, Schulelternbeirat und Schülervertretung
Herzlich eingeladen waren auch Schüler/innen, die in die gymnasiale Oberstufe einsteigen wollen, mit ihren Eltern.
Wir danken alle Beteiligten für eine überaus gelungene Veranstaltung und vor allem allen unseren Gästen für ihr reges Interesse an der Oranienschule.
Bitte beachten Sie auch die weiterhin bestehende Möglichkeit, sich unsere "App" zum Tag der offenen Tür (siehe nächste Meldung) anzuschauen und zudem die Option individuelle Beratungstermine nach telefonischer Voranmeldung (Tel.: 0611 - 31 22 48) zu vereinbaren.
WIE MIT DER BELASTUNG DURCH DIE PANDEMIE UMGEHEN?
EIN OFFENER BRIEF DER SCHULKONFERENZ AN DIE SCHULGEMEINDE
Die Belastung in unserer Gesellschaft und damit auch die Belastung des Schullebens durch die Pandemie seit nunmehr gut zwei Jahren und die daraus resultierende Anspannung ist überall deutlich zu spüren. Um mit dem aus dieser Belastungssituation entstandenen Druck konstruktiv umzugehen, hat sich eine kleine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Schulkonferenz zusammengesetzt und einen offenen Brief an die gesamte Schulgemeinde formuliert.
Der Ausgangspunkt ist dabei unsere Schulverfassung mit den darin enthaltenen Regeln für ein gelungenes und respektvolles Miteinander gewesen.
Das Ziel ist es, auf dem bislang insgesamt doch sehr erfolgreichen Weg der Oranienschule durch die Pandemie weiterhin und in noch größerem Maße im Gespräch miteinander zu bleiben und das Verständnis für die berechtigten Belange aller nicht aus dem Blick zu lassen.
Um dieses Ziel zu erreichen, sind in diesem offenen Brief eine Reihe von konkreten Massnahmen und Handlungsvorschlägen formuliert worden. Wir hoffen sehr, dass dieser offene Brief als Anregung und Wegmarke im Prozess hin zu einer hoffentlich sich bald wieder einstellenden Normalität dienen kann.
Unter dem folgenden Link steht der offene Brief als PDF-Datei zum Herunterladen bereit:
Reflexion Schulverfassung - Offener Brief der Schulkonferenz
LEISTUNGSKURS KUNST AUF MUSEUMSTOUR
Der LK Kunst der Q1 nutzte die offenen Tage am Übergang zum zweiten Halbjahr, um am 02.02. und am 03.02. in Frankfurt/Main auf große Museumstour zu gehen.
Am Mittwoch stand die Ausstellung zu Paula Modersohn-Becker in der Schirn auf dem Programm und am Donnerstag gab es dann den großen kunstgeschichtlichen Rundumschlag im Städel Museum.
Abgerundet wurden die Exkursionen durch einen fotografischen Spaziergang durch die wiedererrichtete Frankfurter Altstadt.
ANGEBOTE UND BERATUNGSSTELLEN ZU PSYCHISCHER GESUNDHEIT
Da die pandemische Lage eine große Belastung gerade für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen darstellt, hat das Hessische Kultusministerium in Kooperation mit der Landesschüler*innenvertretung Hessen für alle Schülerinnen und Schüler ein Infoschreiben veröffentlicht.
Mit diesem Schreiben sollen alle Schülerinnen und Schüler über vertrauenswürdige Beratungsangebote und Stellen informiert werden: Infoschreiben HKM und LSV (PDF-Datei).
VIRTUELLE KUNSTAUSSTELLUNG
Normalerweise präsentiert die Fachschaft Kunst zum Tag der offenen Tür eine Ausstellung mit zahlreichen Arbeitsergebnissen aus diesem und aus den vergangenen Schuljahren in den Kunsträumen der Oranienschule - Zeichnungen, Malerei, plastische Arbeiten, Fotografien und Architekturmodelle.
Die Corona-Pandemie macht das dieses Jahr leider unmöglich. Um trotzdem einige beispielhafte Arbeiten aus der Fachschaft Kunst vorzustellen, finden Sie hier zwei kleine virtuelle Kunstausstellung, die man ganz ohne Maske besuchen kann.
Eine kleine Galerie mit Arbeiten aus der Unter- und Mittelstufe und darunter ein virtueller Ausstellungsraum mit Arbeiten aus der Oberstufe:
ÜBERWEISUNGEN FÜR KLASSENFAHRTEN, MATERIAL UND LEIHINSTRUMENTE
Für die Überweisung der Kosten in Bezug auf Klassenfahrten, Material und Leihgebühren für Musikinstrumente sind neue Schulkonten eingerichtet worden. Unter dem folgenden Link finden Sie eine Übersicht mit allen wichtigen Angaben: Info Schulgirokonten (PDF-Datei)
BERATUNG FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IN BEZUG AUF KONFLIKTE
Es gibt an der Oranienschule ein Team von Beratungslehrer-/innen, die sich um Anliegen der Schülerinnen und Schüler kümmern wollen. Wir wollen in Konfliktsituationen oder bei Problemen wie z. B. Mobbing sofort reagieren und Ansprechpartner-/innen für betroffene Schülerinnen und Schüler sein. Natürlich könnt ihr - wie bisher auch - zuerst mit Euren Klassen- oder Fachlehrern reden.
Ihr habt auch die Möglichkeit schriftlich mit uns Kontakt aufzunehmen, entweder per E-Mail (die Adresse lautet: beratungsteam(at)oranienschule.de) oder über den Briefkasten vor dem SV-Raum. Wir behandeln Euer Anliegen vertraulich. Ansprechpartnerin ist Frau Schwarzer.
UNSER SPONSOR
Die Homepage wird vom Förderkreis der Oranienschule e.V. finanziert. Wir bedanken uns für die Unterstützung!
Die Verlinkung auf Zeitungsartikel erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Verlagsgruppe Rhein Main GmbH & Co. KG sowie der Wiesbadener Kurier Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG