ab dem 12.10.23 bis zum 02.11.23 /
Projekte für Viertklässler*
Fr., 10.11.23 und Fr., 26.01.24 /
Schnupperunterricht für Grundschulkinder*
Sa., 25.11.23: 10 - 13 Uhr /
Tag der offenen Tür
Do., 18.01.24: 19:30 Uhr /
Infoabend für Eltern von Kindern der vierten Klassen
*Infos zur Anmeldung für die Mitmachangebote erhalten Sie fristgerecht auf unserer Homepage.
Aktuelle Meldungen
Neues aus der Oranienschule
MINT-freundliche/Digitale Schule
Zu Gast in der Oranienschule: MINT - Zukunft schaffen!
Auszeichnung der "MINT-freundliche Schulen" und "Digitale Schulen" in Hessen am Dienstag, den 26.9.2023
Nicht nur die Oranienschule wird am Dienstag, den 26.9.2023 mit den beiden Zertifikaten von Hessens Kultusminister
Prof. Dr. R. Alexander Lorz und und dem Vorstandsvorsitzenden von MINT Zukunft e.V. und Institutsdirektor HPI
Prof. Dr. Christoph Meinel geehrt.
Weitere 72 Schulen werden bei uns zu Gast sein, um an der Ehrungsfeier teilzunehmen.
Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen
im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen.
Hierzu werden insbesondere die MINT-Profile von Schulen im Allgemeinen sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils
im Besonderen durch die Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in den Blick genommen.
Die weiteren Ziele der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in
MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils, die Sicherung und
Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen.
Wir heißen alle eingeladenen Gäste zu dieser (geschlossenen) Veranstaltung sehr herzlich willkommen!
Bitte beachten Sie den Hinweis, dass auf dem Schulgelände leider keine Parkmöglichkeiten vorhanden sind.
Fast zeitgleich mit dem Beginn des Schuljahres trat Herr Timo Schweigert, unser neuer Schulleiter, seinen Dienst an der Oranienschule an.
Am 11.09. wurde Herr Schweigert im Rahmen einer kleinen Feier im Lehrerzimmer offiziell an unserer Schule herzlich begrüßt!
Die ganze Schulgemeinde freut sich auf die Zusammenarbeit und wünscht ihm für seine neue Tätigkeit viel Freude und Erfolg!
Unter dem folgenden Link können Sie mehr über unseren neuen Schulleiter erfahren. In einem Brief an die ganze Schule gibt Herr Schweigert u. a. Auskunft
über seinen Werdegang und formuliert seine Vorstellungen über die Fortentwicklung der Oranienschule:
Zum Start an der Oranienschule - Herr Schweigert stellt sich vor.
Infoveranstaltungen
Oranienschule erleben - Projekte für Viertklässler
Die Oranienschule gibt Schülerinnen und Schülern aus den 4. Klassen die Möglichkeit, unsere Schwerpunkte in einem spannenden Projekt kennenzulernen.
An drei aufeinanderfolgenden Terminen könnt ihr programmieren, musizieren, mit digitaler und echter Modelliermasse eine Figur
formen oder in den Naturwissenschaften tüfteln.
Welche Projekte angeboten werden und wie die Anmeldung funktioniert ist unter folgendem Link zu sehen:
mehr erfahren - weiterlesen
Förderkreis
Jahreshauptversammlung des Förderkreises der Oranienschule am 07.11.2023
Liebe Eltern der Oranienschule,
bitte merken Sie sich den 07. November 2023 um 19:00 Uhr vor. An diesem Tag findet unsere Jahreshauptversammlung
im Roten Salon der Oranienschule statt. Weitere Details folgen, aber wir werden unter anderem den Vorstandsbericht,
finanzielle Updates und Neuwahlen besprechen.
Engagierte Eltern gesucht!
Für die anstehenden Neuwahlen suchen wir engagierte Eltern, die sich aktiv in der Schule einbringen möchten.
Wenn Sie Interesse habt, melden Sie sich gerne bei uns. Bitte leiten Sie diese Information auch an andere interessierte Eltern weiter.
Der Förderkreis der Oranienschule e.V. freut sich auf Ihre Teilnahme und aktive Beteiligung!
Aufnahme 5. Klassen
Oranienschule begrüßt die neuen SchülerInnen der 5. Klassen
Die Oranienschule hat die neuen 5.-KlässlerInnen herzlich begrüßt!
Am Dienstag, den 05.09.23 um 08.30 Uhr wurden die neuen SchülerInnen im Rahmen einer Aufnahmefeier in der Turnhalle der Oranienschule willkommen geheißen.
Ein abwechslungsreiches Programm der 6. Klassen und anschließendes Kennenlernen der MitschülerInnen und der KlassenlehrerInnen sollte helfen,
den Übergang an das Gymnasium zu erleichtern, so dass sich alle Mädchen und Jungen möglichst schnell in der Oranienschule einleben.
Die Schulleitung, LehrerInnen sowie MitarbeiterInnen wünschen allen SchülerInnen einen guten Start an der Oranienschule!
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitwirkenden, natürlich auch an alle mithelfenden Eltern und die Tontechnik
sowie an Herrn Föster für die fotografische Dokumentation der Feier. Unter dem folgenden Link können Sie sich ein paar
der entstandenen Fotos ansehen:
Fotogalerie Aufnahmefeier 2023
Das Programm der Aufnahmefeier können Sie unter dem folgenden Link herunterladen: Programm Aufnahmefeier 2023 (PDF-Datei).
Schulplaner
Es sind noch Schulplaner im Angebot!
Es können noch überschüssige Schulplaner für das Schuljahr 2023/2024 erworben werden!
Wer einen Schulplaner haben möchte, meldet sich am besten in einer der großen Pausen direkt im Lehrerzimmer
bei Frau Schmid, um sich noch ein Exemplar zu sichern!
Die Schulplaner kosten 5,- € pro Stück. Das Geld bitte passend in bar mitbringen!
Nicht zu lange warten, die Zahl der noch verfügbaren Planer ist begrenzt!
Ganztagsangebot
Einwahl in das Ganztagsangebot vom 04.09.23 bis zum 09.09.23
Die Einwahl in das Ganztagsangebot (AG-Angebote, Hausaufgabenbetreuung und Lernzeit) für das erste Halbjahr 2023/2024 fand in der Woche vom 04.09.-09.09.2023 (Montag bis Freitag) statt.
Die Wahl konnte ausschließlich im Schulportal vorgenommen werden.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, allen Freunden der Oranienschule, allen Lehrerinnen und
Lehrern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Oranienschule einen guten Start in das neue Schuljahr!
Bitte beachten Sie den vom Hessischen Kultusministerium herausgegebenen digitalen Elternbrief zum Beginn des Schuljahres, den Sie unter dem
folgenden Link abrufen können:
Elternbrief - Zum Start in das Schuljahr 2023/2024
Abschiedsgruß von Herrn Dr. Ackva
Sehr geehrte Freunde der Oranienschule,
liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
überwältigt von ganz vielen sehr wertschätzenden persönlichen Rückmeldungen anlässlich meines Abschieds aus dem Berufsleben kann
ich nur einfach Dankeschön sagen.
Ich habe sehr gerne mit einem großartigen Team für die Oranienschule und für unsere Schüler/innen gearbeitet.
Die Zusammenarbeit in der Schulgemeinde und mit außerschulischen Persönlichkeiten und Institutionen habe ich stets als
zielorientiert und respektvoll wahrgenommen. Vielen Dank allen, die diesen Weg begleitet haben.
Ich wünsche der Oranienschule und insbesondere der neuen Schulleitung alles Gute.
In großer Verbundenheit
Dr. Joachim Ackva
Sag zum Abschied leise „Servus“
Nach zwölf Jahren als Schulleiter der Oranienschule wurde Herr Oberstudiendirektor Dr. Joachim Ackva am Mittwoch, den 19.07.2023
im Rahmen einer akademischen Feier aus dem aktiven Dienst verabschiedet (wir versuchen, in diesem Zusammenhang den Ausdruck „Ruhestand“
zu vermeiden!). Der baldige (Un-)Ruheständler feierte mit Ehrengästen, der Familie und natürlich dem Kollegium und Vertretern der
schulischen Gremien der Oranienschule den Beginn seines neuen Lebensabschnittes. [...]
Förderpreis der Karin Elisabeth Loos Stiftung an Miko Baumann
Unsere jahrgangsbeste Abiturientin, Miko Baumann, bekam für ihre herausragenden Leistungen in allen,
besonders jedoch den naturwissenschaftlichen Fächern und ihr soziales Engagement einen von fünf Preisen der
Karin Elisabeth Loos Stiftung verliehen. In einem Festakt im Rathaus erhielt die Preisträgerin einen Check über 2500,00 €.
Mit diesem Preisgeld kann sie besondere Ausgaben in ihrem naturwissenschaftlichen Studium bestreiten.
Die gesamte Schulgemeinde gratuliert Miko sehr herzlich zu ihren tollen schulischen und außerschulischen Erfolgen.
Studienfahrten Q-Phase
Studienfahrt nach Madrid: Eine Reise durch Sprache, Geschichte und Kultur
Die unvergessliche Studienfahrt nach Madrid war eine Reihenfolge von Highlights und hat uns tief in die Geschichte und
Kultur Spaniens eintauchen lassen. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert – diese Zeitspanne wurde zu unserer Zeitreise durch die
spanische Geschichte. [...]
Vom 17.07.-20.07. erkundeten die 10. Klassen bei sonnigem Wetter die Bundeshauptstadt.
Auf dem Plan standen u.a. der Besuch geschichtsträchtiger Orte wie die Bernauer Straße, Bebelplatz, das Brandenburger Tor
und das Regierungsviertel, aber auch Führungen am Denkmal für die ermordeten Juden Europas,
an der Gedenkstätte des deutschen Widerstands - Stille Helden sowie im Futurium, wo sich die Schüler*innen mit Fragen der Zukunft
auseinandersetzten.
Auch Möglichkeiten, die Stadt individuell zu erleben, oder einfach mal die Seele am Wannsee baumeln zu lassen,
kamen nicht zu kurz. Nach vier erlebnisreichen und mehr oder minder „schlafdefizitären“ Nächten - so, wie sich das für eine Klassenfahrt gehört -
sind nun alle wirklich bereit für die anstehenden Sommerferien. Schön war‘s.
Fachschaft Geschichte
Wer ist Dr. Wallbott? 10d zur Spurensuche im Hessischen Hauptstaatsarchiv
Einen ganz außergewöhnlichen Geschichtsunterricht erlebte die Klasse 10d im Mai 2023 in der Zusammenarbeit mit dem
Hessischen Hauptstaatsarchiv [...]
Am 14. Juli 2023 schrieben Schüler/innen der fünften Klassen Briefe und Nachrichten, die in einer Zeitkapsel hinter einer
Mauer im Kellergewölbe der Oranienschule „verschwinden“ werden. [...]
Am 11.7. ging es für alle Französisch Lernende der 6. Klassen nach Straßburg - einen ganzen Tag lang die schöne Altstadt
erkunden und versuchen, die neue Fremdsprache live anzuwenden!
Abitur 2023
Abiturzeugnisverleihung in der Ringkirche
Die diesjährige Abiturzeugnisverleihung war eine besondere: Zum einen erfolgte sie zum ersten Male in der Ringkirche in Wiesbaden,
zum anderen war es die letzte unseres Schulleiters Herrn Dr. Ackva, der im Sommer in den Ruhestand geht. [...]
Auch in diesem Jahr fanden die Bundesjugendspiele im Rahmen unseres alljährlichen Sportfestes statt.
Neben dem bekannten Dreikampf aus Laufen, Springen und Werfen konnten sich die SchülerInnen der Oranienschule wieder
beim Fußball-Hochhalten, dem Klimmzugwettbewerb und beim Seilspringen mit den SchülerInnen aller anderen Jahrgangsstufen
messen. Den Abschluss bei strahlendem Wetter und bei bester Stimmung bildete der Pendelstaffelwettbewerb.
Die Fachschaft Sport war sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen, vor allem aber mit der gleichbleibend guten
Atmosphäre während der gesamten Veranstaltung, und freut sich schon auf das Sportfest im kommenden Jahr.
Erfolgreiche Kooperation zwischen SV und Tafel Wiesbaden e.V.
Schüler*innen der Oranienschule konnten vom 12. bis zum 16.07.2023 in Zusammenarbeit mit der Tafel Wiesbaden e.V.
an verschiedenen Standorten in ganz Wiesbaden insgesamt 200 Kisten voller Lebensmittelspenden füllen. [...]
Ätna-Exkursion – Blick in den aktivsten Vulkan Europas
Bereits vor der Corona-Pandemie hatten die Planungen für die Ätna-Exkursion begonnen. 2023 war es dann endlich soweit.
15 Schülerinnen und Schüler des Fachs Geographie hatten zum Ende des Schuljahres die Möglichkeit den aktivsten Vulkan Europas zu
besteigen: den Ätna auf Sizilien. [...]
In der Woche vom 26.06.-30.6.23 fand wieder eine binationale Begegnungswoche mit unserer Partnerschule,
dem Lycée de la Communication in Metz, statt. Insgesamt nahmen 22 deutsche und französische Schülerinnen und Schüler daran teil. [...]
Fünf Tage, fünf Stationen, 180 Schüler:innen - die Oranienschule ist Partnerschule auf der Explore Science in Mannheim.
Sehr engagiert haben unsere Schüler:innen große und kleine Besucher im Zelt empfangen und versucht, ihnen einen Begriff von der
Unendlichkeit zu vermitteln. Mit einem kurzweiligen Quiz konnte man an unserem riesigen Schachbrett das exponentielle Wachstum zu
begreifen versuchen und Achill und die Schildkröte durften im Wettrennen nicht nur theoretisch gegeneinander antreten, um zu zeigen,
wie unendlich klein der Abstand zwischen ihnen wird, bevor sie sich dann überholen.
Ein abwechslungsreiches Programm erwartete die Besucher:innen unseres Zeltes, von filmischen Endlosschleifen, die mit dem iPhone vor
Ort produziert wurden, über Basteleien rund um das Möbiusband und natürlich knifflige Mathematik!
Die in Mannheim entstandenen Endlosschleifenfilme und weiterführende Informationen zu diesem Teilprojekt können auf der nachfolgend
verlinkten Seite betrachtet werden:
Filme der Videoteams online
Darüber hinaus waren drei weitere Gruppen als Reporterklasse (6b) bzw. Videoteams beteiligt und dokumentierten das Geschehen vor Ort
durch die Produktion des Science-Express bzw. die Erstellung von Videos, die unter den folgenden Links bei YouTube zu sehen sind:
Unter dem folgenden Link kann man zahlreiche Fotos zur Explore Science 2023 und zu allen Aktivitäten rund um die Explore Science betrachten:
Bildergalerie Explore Science 2023
Fachschaft PoWi
7a im Landtag
Am 14. Juni hat die Klasse 7a im Rahmen unseres PoWi-Themas „Demokratie“ den hessischen Landtag live kennengelernt. [...]
Die Schüler:innen des Jahrgangs 6 haben in den letzten Wochen in vier neuen Gruppen im Rahmen des Religions- und
Ethikunterrichts jeweils eine Weltreligion genauer kennengelernt. [...]
Der Profilkurs Kunst der E-Phase hat sich zwei Mal an einem Samstagvormittag in der Schule getroffen, um mit Acrylfarben auf großen Wandkarten zu arbeiten, die von den Fachschaften Georgraphie und
Geschichte aussortiert wurden. Eine besondere Herausforderung, die trotz der Größe des Formats und der hochsommerlichen Temperaturen, mit viel Einsatz und großer Kreativität bewältigt wurde.
Thematisch geht es bei den Bildern um ... die Schule! Die fertigen Bilder werden selbstverständlich auch auf unserer Homepage gezeigt!
Fachschaft Musik
Teilnahme bei 6K United
Nach vielen Proben war es am 16.06.23 endlich soweit: Die Orange Singers (Unterstufenchor) und der Mittelstufenchor
konnten mit Frau Seibert und Herrn Meyer-Esche bei 6K United! in der Mannheimer SAP-Arena mitsingen. [...]
Bei sommerlichen Temperaturen feierte die Oranienschule am Donnerstag, den 01.06.2023 von 17:00 bis 22:00 Uhr
ihr kulturelles Schulfest. Das Programm bestand aus spannenden Theaterbeiträgen, hochwertiger Kammermusik, interessanten
Videoberichten des Deutsch LKs zu Musik und Sprache, einem tiefsinnigen Poetry Slam-Wettbewerb, einem vielseitigen Musikprogramm
und einer sehenswerten Kunstaustellung mit analogen und digitalen Werken.
Unsere Gäste konnten bei einem Glas Wein oder einem Stück Kuchen die tolle Atmosphäre genießen und lernten
so das Schulleben von einer ganz anderen Seite kennen.
Hier können Sie einen längeren, interessanten Bericht von Mina Steinbrecher aus der Klasse 8a zur Kulturnacht lesen: Artikel Kulturnacht 2023.
Die schwierigen Startbedingungen ließen bei allen Beteiligten den Puls in die Höhe schnellen:
Nach zwei Fehlversuchen und einem Countdown, der leider wegen aufkommenden Windes abgebrochen werden musste,
stieg unser Wetterballon am 25. Mai um 10:25 Uhr erfolgreich in den Himmel über Wiesbaden auf! [...]
“Kooperation mit der US-amerikanischen Highschool – gemeinsame Exkursion zum „Haus der Geschichte“ in Bonn
Auch in diesem Schuljahr hat die Oranienschule die Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und den Schüler/innen aus den USA gepflegt.
Zusammen mit einer Lerngruppe der Highschool am Hainerberg erfuhren die Klassen 10a und 10d in Bonn Wissenswertes über die Besatzungszeit
und die beiden deutschen Teilstaaten sowie den Fall der Mauer 1989. In zwei englischsprachigen, einer deutschsprachigen Führung wurden die
unmittelbare Nachkriegszeit und die deutsch-deutsch Geschichte veranschaulicht.
Vor und nach den Führungen besichtigten die Jugendlichen in gemischten Gruppen (US-amerikanische und Oranienschüler/innen)
einzelne Stationen und konnten sich kennenlernen und austauschen.
Wie immer eine gelungene Kooperation, die wir hoffentlich auch im Schuljahr 2023/24 fortsetzen.
Kristina Wagner und Dr. Kerstin Werner
Fachschaft Musik
Streicherklassenkonzerte der Klassen 5 und 6 begeistern Eltern
Wieder einmal standen die Jahresabschlusskonzerte unserer Streicherklassen an.
Am Freitag, den 12.05. war es so weit. [...]
Am 12.05. war die Tanzlehrerin von Fiddle&Feet im Rahmen der "Wiesbaden tanzt"- Woche an der Oranienschule und
hat den Klassen der Jahrgangsstufe 7 irische Volkstänze beigebracht. Es hat den SchülerInnen nicht nur Spaß gemacht,
sondern schulte auch ihre interkulturelle Kompetenz, da die Veranstaltung auch thematisch in die aktuelle Unterrichtseinheit
"Irland" im Fach Englisch passte.
Fachschaft Biologie
Gewässeruntersuchung des Bio-LKs
In den letzten Jahren hat der Wellritzbach im Wiesbadener Stadtgebiet mit großangelegten landschaftsbaulichen Maßnahmen
eine deutliche Renaturierung erfahren. Mit biologischen, chemischen und physikalischen Methoden war es unser Ziel abzuschätzen,
wie nachhaltig diese Maßnahmen die Gewässerqualität verbessert haben.
Obwohl die Renaturierung erst 2020 fertig gestellt wurde, konnten von uns positive Einflüsse auf die Gewässerbiologie festgehalten
und dem Bach eine Gewässergüte „2“ anhand der gefundenen Zeigerarten bescheinigt werden.
Fachschaft Geographie
30 000 Schritte und 23 Kilometer – Vorbereitung Ätna-Exkursion
Ende Juni findet von der Fachschaft Geographie für die E- und Q-Phase die große Ätna-Exkursion nach Sizilien statt.
Die Teilnehmer erwartet dort eine achtstündige Wanderung am aktivsten Vulkan Europas. Eine große Herausforderung,
für die man gut gerüstet sein sollte.
Als Vorbereitung ging es Ende April auf eine 23 Kilometer lange Wanderung an den Rheinsteig. Die Teilnehmer
konnten sich dabei kennenlernen, erfahren wie groß ihre Kondition ist und wie gut ihre Trekking-Ausrüstung funktioniert.
Während der Wanderung war die Stimmung prächtig und am Ende zeigte der Fitness-Tracker 30 000 Schritte.
Den 15 Exkursionsteilnehmern ist nun klar: Wir sind gut gerüstet und der Aufstieg bis auf 3000 Meter am Ätna kann kommen.
Fachschaft Kunst
PK Kunst besucht Wilhelm I., Gustav Freytag und Friedrich III.
Im Rahmen der Auseinandersetzung mit der figürlichen Plastik des 19. Jahrhunderts nutzte der Profilkurs Kunst der
E-Phase die Möglichkeiten, die Wiesbaden mit seinen zahlreichen Denkmälern bietet.
In einem kleinen Unterrichtsgang wurde Wilhelm I. in der Parkanlage am Warmen Damm begutachtet, bevor es in den Kurpark zum Denkmal
von Gustav Freytag ging. Zum Abschluss wurde ein kurzer, aber intensiver Blick auf das Denkmal Friedrichs III.
auf dem Kaiser-Friedrich-Platz geworfen.
Ein lohnender unterrichtlicher Spaziergang, der deutlich machte, wie sinnvoll es ist, diese Werke vor Ort zu betrachten,
gerade in der Wirkung, die von diesen typischen Beispielen der Denkmalsgestaltung des späten 19. Jahrhunderts ausgeht,
aber auch in ihrer unmittelbar erfahrbaren Einbettung in einen konkreten örtlichen Kontext.
Info des HKM
Aufhebung der verbliebenen Regelungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie
Alle verbliebenen Regelungen für den Schul- und Unterrichtsbetrieb im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie
werden mit Wirkung vom Samstag, dem 8. April 2023, aufgehoben.
Beachten Sie dazu bitte das nachfolgend verlinkte Schreiben des Hessischen
Kultusministers Prof. Dr. Lorz:
Infoschreiben vom 29.03.2023 (PDF)
Fachschaft Chemie
Herausragende Leistung bei Chemie-Wettbewerb
Lukas Michels, ein leistungsstarker und hochmotivierter Oranienschüler aus der Q4, hat an einem internationalen
Chemiewettbewerb, der „55. Internationalen Chemie Olympiade“ (IChO), mit sehr großem Erfolg teilgenommen und schaffte
sogar zwei Wettbewerbsrunden, die sehr anspruchsvolle und umfangreiche Aufgaben enthielten, mit hoher Punktzahl.
Wir gratulieren Lukas zu seiner großartigen Leistung und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg im naturwissenschaftlichen Bereich!!!
O. Damm
Spendenaktion
Besuch vom DRK
Am Dienstag, den 28.03.23 trafen sich Mitglieder der SV (Helena Sutor, Gretha Seliger und Eric Möller) und Frau Cicek mit Herrn Manfred Stein,
hauptamtlicher Geschäftsführer des Deutschen Roten Kreuzes Wiesbaden, in der Oranienschule, um über die erfolgreiche
Spendenaktion für die verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien zu berichten.
Herr Stein erläuterte, wie das DRK mit den Spendengeldern in Zusammenarbeit mit dem Roten Halbmond die Erdbebenopfer direkt vor Ort unterstützt und
bedankte sich für die große Hilfsbereitschaft der Oranienschule.
Auch wir bedanken uns noch einmal bei den vielen Schülerinnen und Schülern der Oranienschule, die sich so engagiert an der Durchführung der Spendenaktion
beteiligt haben und natürlich bei allen, die so großzügig gespendet haben.
Austausch
Schüleraustausch in Istanbul
Sehr herzlich wurde eine Schülergruppen der Oranienschule von unserer Partnerschule, dem CAL in Wiesbadens
Partnerstadt Istanbul-Fatih empfangen.
Unter dem Schwerpunkt Kunst und Kultur erkunden Schüler/innen der beiden
Schulen eine Woche lang die türkische Metropole.
Der Austausch zwischen dem CAL Istanbul und der Oranienschule wurde von der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke e.V. gefördert.
Schülerzeitung
Der Oranienkurier nun auch online!
Unsere Schülerzeitung "Oranienkurier" steht euch nun auf der Homepage der Oranienschule zur Verfügung.
Das bedeutet, dass ihr die aktuelle Ausgabe, welche spannende Informationen rund um die Schule, die neusten Filme,
Games und vieles mehr enthält, nun kostenlos und bequem von überall lesen könnt.
Da der Oranienkurier jedes Halbjahr erscheint, dürft ihr euch jetzt schon auf mehr freuen!
Viel Spaß beim Schmökern wünscht euch die Schülerzeitungs-AG!
Vier 6. Klassen, die Bio-Forscher AG und weitere besonders interessierte Schülerinnen und Schüler haben
bereits erfolgreich an der ersten von insgesamt vier Runden der IJSO teilgenommen und wurden am 07.03.2023
mit einer Urkunde auf dem Schulhof geehrt. [...]
Einwöchige Spendenaktion für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei
Nach der eintägigen Spendenaktion am 16.02.23 wurde von Seiten der Schülerschaft vermehrt der Wunsch geäußert,
eine größere Aktion zu starten, um mehr Spenden für die Opfer der verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien
sammeln zu können. [...]
Schülerinnen der E-Phase (Seda G., Sena G., Sarah A. und Elifnur I.) trafen sich mit Herrn Manfred Stein, hauptamtlicher Vorstand des Deutschen Roten Kreuzes Wiesbaden.
Sie übergaben dem DRK den gesamten Erlös des Kuchenverkaufs vom Donnerstag, den 16.02.23.
Das Rote Kreuz leitet das Geld in Zusammenarbeit mit dem Roten Halbmond weiter,
damit den Erdbebenopfern direkt geholfen werden kann.
Wir bedanken uns nochmals für die große Spendenbereitschaft und verweisen an dieser Stelle auf die noch laufende Spendenaktion in dieser Woche (siehe Meldung oben).
Mensa
Eröffnung der Mensa
Am 01.03.2023 eröffnete unsere frisch renovierte Mensa!
Neben den selbst belegten Brötchen, Snacks und Getränken in den Pausen werden zu
Mittagszeit täglich zwei ausgewogene Mittagsmenüs, darunter ein vegetarisches
Gericht sowie eine Salatbar, angeboten.
Die Belieferung der Mensa übernimmt die Firma WISAG.
[...]
Schweigeminute für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien
Am Donnerstag, den 16.02.23 fand um 10.30 Uhr in der Oranienschule eine Schweigeminute für die Opfer des
verheerenden Erdbebens in der Türkei und Syrien statt. Dazu versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft
um das Atrium und gedachte der Opfer. Durch die Veranstaltung führten Schülerinnen und Schülern der E-Phase.
Über dieses Zeichen der stillen Anteilnahme hinaus wollen wir natürlich auch konkret helfen.
Dazu wurde und wird in den großen Pausen Kuchen durch Schülerinnen und Schüler verkauft.
Der komplette Erlös des Kuchenverkaufs geht an Hilfsorganisationen (Rotes Kreuz und Roter Halbmond),
die den Erdbebenopfern direkt helfen.
Unser Mitgefühl gilt allen, deren Familien und Angehörige vom Erdbeben betroffen sind.
Begabtenförderung
Frankfurt - Mainz - Wiesbaden: Drei spannende Pull-Out-Tage
An "Pull-Out-Tagen" werden besonders leistungsstarke und begabte Schüler:innen aus dem regulären Unterricht
herausgenommen, um in speziellen Angeboten besonders gefördert oder unterstützt zu werden.
Die Oranienschule hat in diesem Schuljahr drei Pull-Out-Tage durchgeführt. [...]
In den Skizzenbüchern des Profilkurses Kunst der E-Phase ist zum Halbjahreswechsel kaum noch Platz.
Grund genug, einmal einen Blick in die Skizzenbücher zu werfen und festzustellen, dass auch die kleine Form Platz für Großartiges bietet. [...]
Herr Krug berichtet fesselnd über Jugend und Repression in der DDR und lädt zur
angeregten Diskussion ein. Eine biografisches Stück Zeitgeschichte zwischen zwei deutschen Staaten
wird mit dem Vortrag des Zeitzeugen lebendig.[...]
Lern- und Entdeckungserlebnisse in der Landesbibliothek
Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht des 10. Jahrgangs
Alle Klassen im 10. Jahrgang besuchten im Rahmen des Geschichtsprojekts „Hausarbeit zum Widerstand
gegen den Nationalsozialismus“ diesen Ort der Bücher und des Wissens. Die dort durchgeführten
Rechercheübungen bereiteten die Jungen und Mädchen vor, selbstständig geeignete Literatur zur selbstgewählten
Widerstandsgruppe zu finden und auszuwerten. [...]