Aktuelle Meldungen
Neues aus der Oranienschule
Kulturnacht 2025 „Fremde Welten“ – Ticketvorverkauf im Sekretariat
Am Donnerstag, dem 03.07.2025, lädt unsere Schule von 17:00 bis 21:00 Uhr herzlich zur diesjährigen Kulturnacht ein – dieses Mal unter dem spannenden Motto „Fremde Welten“.
Unsere Schülerinnen und Schüler präsentieren ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Theater, Tanz, Kunst, Literatur, Naturwissenschaften und vielem mehr – inspiriert von fernen Kulturen, imaginären Orten und ungewöhnlichen Perspektiven.
Die Kulturnacht wird euch/Sie in unbekannte Sphären entführen!
Tickets sind ab sofort im Vorverkauf für 2,– € im Sekretariat erhältlich.
Bitte das Geld möglichst passend mitbringen.
An der Abendkasse kosten die Tickets 2,50 €.
Wir bedanken uns bei Frau Olef und Frau Dargel herzlich für die Hilfe beim Vorverkauf!
Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend voller Begegnungen mit „fremden Welten“ – und natürlich auf Sie und auf euch!
Weitere Infos zum Programm und Ablauf der Kulturnacht werden zeitnah auf der Website der Oranienschule zur Verfügung gestellt.
Día Hispánico – Ein Tag voller Kultur und Kreativität
Am 4. Juni fand an unserer Schule der Día Hispánico statt – ein Projekttag ganz im Zeichen der spanischen Sprache und Kultur.
Der Vormittag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem typische Spezialitäten aus verschiedenen spanischsprachigen Ländern probiert werden konnten – eine kulinarische Einstimmung auf einen vielseitigen Tag.
Im Anschluss nahmen die Schülerinnen und Schüler an zwei parallel laufenden Workshops teil. Im Frida-Kahlo-Workshop setzten sie sich kreativ mit dem Leben und Werk der bekannten mexikanischen Künstlerin auseinander. Der zweite Workshop widmete sich dem Thema mittelalterliches Spanien und bot spannende Einblicke in die kulturelle Vielfalt.
Den Abschluss bildete ein Besuch in der Tanzschule Jaleo, wo die Schülerinnen und Schüler den ausdrucksstarken Tanz nicht nur kennenlernen, sondern auch selbst ausprobieren durften.
Der Día Hispánico war ein gelungener Mix aus Geschichte, Kunst, Musik und kulinarischem Genuss – und zeigte einmal mehr, wie lebendig und vielfältig der Spanischunterricht sein kann.
Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem
Förderkreis der Oranienschule, der diesen Tag finanziell unterstützt hat.
Physik-Leistungskurs besucht Teilchenbeschleuniger am GSI in Darmstadt
Am 04.06. besuchte der Physik-Leistungskurs den Teilchenbeschleuniger am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler nicht nur faszinierende Einblicke in die Welt der Kern- und Teilchenphysik, sondern konnten auch hautnah eines der weltweit größten Bauprojekte für die internationale Spitzenforschung erleben: Auf einer Fläche von rund 150.000m² entsteht derzeit das internationale Beschleunigerzentrum FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research).
Besonders beeindruckend war die Besichtigung der Baustelle mit dem unterirdischen Beschleunigerring-Tunnel von 1100 Metern Umfang. Neben der reinen Physik wurde auch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche deutlich: Elektrotechnik, Informatik, Kältetechnik, Ingenieurwesen und viele weitere Disziplinen arbeiten hier Hand in Hand – ein realistischer Einblick in die komplexe Welt moderner Großforschung.
Ein Vortrag über Funktionsweise und Anwendungen von Teilchenbeschleunigern schlug die Brücke zur schulischen Physik: Viele Inhalte aus der Q1 fanden sich hier in realer Forschungspraxis wieder und zeigten den Schülerinnen und Schülern, wie theoretisches Wissen konkret genutzt werden kann.
Insgesamt ein lehrreicher und motivierender Tag, der viele neue Perspektiven auf die Bedeutung von Physik und Technik in unserer Gesellschaft eröffnet hat.
Starker Einsatz beim Landesentscheid Schwimmen "Jugend trainiert für Olympia"
Am 28. Mai fand in Wiesbaden der Landesentscheid im Schwimmen im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ statt. Die Oranienschule war mit zwei engagierten Mannschaften vertreten – einer Mädchen- und einer Jungenmannschaft –, die mit viel Einsatz und Teamgeist an den Start gingen.
Die Schülerinnen und Schüler aus insgesamt sieben verschiedenen fünften und sechsten Klassen zeigten in unterschiedlichen Disziplinen ihr Können. Neben klassischem Kraulschwimmen standen auch koordinativ anspruchsvolle Aufgaben wie das Altdeutsch-Schwimmen auf dem Programm. Ein besonderes Highlight war das 10-minütige Dauerschwimmen, bei dem jeweils sechs Teammitglieder gleichzeitig im Wasser waren – unterstützt und angefeuert vom restlichen Team am Beckenrand.
Die Jungen freuten sich am Ende über einen tollen 7. Platz, die Mädchen erreichten einen respektablen 11. Platz. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kämpften mit großer Motivation und Zusammenhalt – ein rundum gelungener Tag.
Besonders auffällig: Leuchtend orange T-Shirts mit dem Schullogo, ermöglicht durch die Unterstützung unseres
Förderkreises der Oranienschule, machten es leicht, unsere Teams den ganzen Tag über im Schwimmbad zu erkennen. Ein herzliches Dankeschön dafür – so wurde nicht nur der Teamgeist gestärkt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl nach außen sichtbar.
Auch die begleitenden Lehrkräfte freuten sich über den gelungenen Tag – und blicken schon voller Vorfreude auf das nächste Schwimmturnier.
BBC-Workshop an der Oranienschule
Am 28.05.25 trat an der Oranienschule eine englische Zwei-Mann-Show mit ihrem Programm „Behind the Scenes: TV-Workshop“ in der Aula auf. Die Jahrgangsstufen 7, 8, 10 und 11 hatten dabei die Chance, unter professioneller Anleitung in die verschiedensten Rollen einer Filmproduktion zu schlüpfen – und das auf Englisch! Denn die Coaches sind selbst britische Schauspieler und bekannt aus BBC-Produktionen.
So gab es Hands-on-Erfahrungen als Camera Operators, Runner, Producers, Sound Technicians, Make-up Artists und natürlich als Actors und Actresses in Bankraubszenen oder Werwolf-Musicals. Ein tolles Erlebnis, das Lernen einmal anders erfahrbar machte und eine Gelegenheit bot, die Fremdsprache mit Muttersprachlern anzuwenden. Darüber hinaus konnten die Schülerinnen und Schüler in einer Q&A-Session Fragen zum Leben und Arbeiten in der Filmbranche stellen.
Laufen, Werfen, Springen – und jede Menge Begeisterung
Bei strahlendem Sonnenschein fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele der Oranienschule im Helmut-Schön-Sportpark statt. Alle Schülerinnen und Schüler waren mit dabei. Die Jahrgänge 5 bis 10 traten in den klassischen Disziplinen Sprint, Weitsprung, Ballwurf und Kugelstoßen an. Dabei zeigten viele großartige Leistungen und gaben ihr Bestes.
Die Oberstufe übernahm mit großem Engagement die Organisation: Sie kümmerte sich um das Messen der Ergebnisse und sorgte für die Verpflegung – sogar für Wassereis war gesorgt.
Für die Pausen zwischen den Disziplinen gab es Mitmachstationen für alle. Hier konnten Kraft, Koordination und Ausdauer bei Klimmzügen, Seilspringen, Standweitsprung, Ballhochhalten und dem Dead Hang unter Beweis gestellt werden. Die erbrachten Leistungen waren beeindruckend und wurden am Ende des Tages mit Urkunden belohnt.
Zum Abschluss wurde es noch einmal richtig spannend, und die ganze Schulgemeinde konnte mitfiebern: Bei der Pendelstaffel traten die einzelnen Jahrgänge in einem packenden Rennen gegeneinander an. Jede Übergabe zählte – kleine Fehler entschieden über Sieg oder Niederlage.
Weitere Impressionen zu den Bundesjugendspielen 2025 finden Sie in der
Bildergalerie
Streicherklassenkonzerte in der Aula
Die Streicherklasse 5a/b präsentierte am 13. Mai in der voll besetzten Aula ihre Fortschritte. Die Musiker und Musikerinnen können jetzt nicht nur D-Dur spezial mit Schokoladenpudding oder das französische Volkslied spielen, sondern bereits mehrstimmig. Das ist eine tolle Leistung bereits in Klasse 5! Außerdem gab es einige Solisten, die ihre Stücke mutig präsentierten.
Auch im anschließenden Konzert der Streicherklasse 6a/b traten einige Duette und sogar ein extra für dieses Konzert neu gegründetes Ensemble auf. Bemerkenswert ist, dass viele Schülerinnen und Schüler durch die Streicherklasse, aber auch durch den
instrumentalen Kleingruppenunterricht am Nachmittag (Info-PDF zum downloaden), enorme Fortschritte machen. Die Streicherklasse 6a/b spielte die komplette Hollywood Suite und brillierte mit Klassikern wie „Hit the Road Jack“.
Für die Streicherklasse 6a/b war es der letzte Auftritt im Klassenverband. Alle, die möchten, dürfen nächstes Jahr im Streichorchester (mittwochs, 14:00–15:30 Uhr, in der Aula) weiter zusammen Musik machen.
Gelungener Auftakt macht Lust auf mehr – Pull out-Tage 2025
Mit großer Vorfreude wurden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bei der Auftaktveranstaltung der diesjährigen
Pull out-Tage von Schulleiter Timo Schweigert herzlich willkommen geheißen. Ende Juni bis Anfang Juli erwartet sie ein spannendes Workshop-Programm, das vielfältige Einblicke in ganz unterschiedliche Themenfelder ermöglicht.
Ob beim Zeichnen direkt vor Ort im Museum, beim Besuch des Literaturhauses samt Begegnung mit einer Autorin, bei der Erkundung der Opel-Werke oder beim Eintauchen in die Welt des Darstellenden Spiels und der Fotografie – Kreativität, Neugier und Entdeckergeist stehen im Mittelpunkt.
Die Pull out-Tage bieten nicht nur die Gelegenheit, über den Tellerrand des Schulalltags hinauszublicken, sondern auch neue Interessen zu entdecken, Talente weiterzuentwickeln und außerschulische Lernorte aktiv zu erleben.
Die Oranienschule startet durch – auf Kurs ins Weltall
Nach wochenlanger Arbeit war es am 8. Mai endlich soweit: Der WPU-Kurs „Jugend forscht” von Herrn Hillebrand hat seinen dritten Stratoflight auf dem Schulhof der Oranienschule steigen lassen. Das Projekt wurde von der Fraport AG und dem
Förderkreis der Oranienschule unterstützt.
Insgesamt flog der Wetterballon mehrere Schleifen um Wiesbaden, bis er nach knapp drei Stunden im Martinsthal landete. Die Schüler fanden ihre Sonde schließlich in einem Baum im Wald wieder. Nach wenigen Schwierigkeiten waren alle Daten gespeichert und gesichert.
Es wurden viele Experimente hochgeschickt. In einem Reagenzglas auf dem Ausleger und einem in der Sonde wurden Zwiebelringe transportiert, die nach dem Flug unter einem Mikroskop verglichen wurden. Dabei konnte man beobachten, dass die Zwiebelzellen auf dem Ausleger ihre Hülle verloren haben und geplatzt sind. Das liegt daran, dass die äußeren Zellen extremen Bedingungen in der Atmosphäre ausgesetzt sind, zum Beispiel starken Temperaturschwankungen und Druckänderungen. In der Styroporsonde hingegen sind die Zellen gegen diese Einflüsse geschützt und bleiben intakt.
Ebenfalls mit in die Stratosphäre geschickt wurde eine Kaliumiodid-Stärke-Lösung, die sich nach dem Flug blau gefärbt hatte. Das bedeutet, dass Ozon das Iod aus dem Kaliumiodid herausgelöst und es in den Helixen der Stärke eingelagert hat. Dadurch entstand die bläuliche Farbe. Somit konnte nachgewiesen werden, dass sich ausreichend Ozon in der Atmosphäre befindet, damit diese Reaktion ablaufen kann.
Außerdem wurden viele andere Werte wie Radioaktivität, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Innen- und Außentemperatur der Sonde sowie Kohlenstoffdioxid- und Ozongehalt gemessen und ausgewertet. So stieg der Ballon beispielsweise bis zu einer Höhe von ca. 35.000 m und nahm eine Tiefsttemperatur von -45 °C auf.
Das Projekt soll den Lernenden die Möglichkeit bieten, sich mit der Konstruktion einer Sonde und der dafür benötigten Technik auseinanderzusetzen und ihre Kompetenzen zu erweitern. Eine weitere Aufgabe war es, selbstständig nach Sponsoren zu suchen, die Flugroute zu berechnen und den Heliumverbrauch zu kalkulieren.
Da wir in der Sonde GoPros platziert haben, kann der Flug unter folgendem Link auf
Youtube in voller Länge angeschaut werden.
Text von Zainab H. aus der 9a
Landesentscheid Tischtennis: Die 7c der Oranienschule kämpft sich auf Platz 7
Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, machten sich fünf sportliche Jungs aus der Klasse 7c der Oranienschule früh morgens – kurz vor 7 Uhr – mit dem Bus auf den Weg zum Landesentscheid Tischtennis nach Kassel. Nach einer über 3,5-stündigen Fahrt trafen sie verspätet am Austragungsort ein, wo bereits acht weitere Mannschaften warteten. Ohne Zeit zum Einspielen ging es direkt mit den Geschicklichkeitstests los.
Anschließend folgten zügig die Doppel- und Einzelspiele gegen Teams aus ganz Hessen. In der ersten Runde trafen die Oranienschüler auf die starken Spieler eines Gymnasiums aus Fulda – eines der Topteams des Turniers. Trotz der Tatsache, dass die Gegner aus einem Talentförderprogramm stammten, lieferten die Jungs der Oranienschule ihnen einen beeindruckend engen und kämpferischen Schlagabtausch. Die späteren Turniersieger mussten sich ordentlich strecken.
Auch in den weiteren Partien überzeugte das Team der Oranienschule durch großen Einsatz, Teamgeist und Zusammenhalt – und das bei durchweg guter Laune. Der Spaß stand stets im Mittelpunkt. Leider war das bei einigen anderen Mannschaften nicht immer der Fall: So manche Träne wurde vergossen, und auch kleine Wutausbrüche blieben nicht aus.
Am Ende erreichte das Oranien-Team einen respektablen 7. Platz – ein schöner Erfolg bei starker Konkurrenz. Die Motivation ist bereits jetzt groß, sich im kommenden Jahr erneut zu qualifizieren und wieder mit vollem Einsatz dabei zu sein.
Die Tischtennis-Schulmannschaft:
Jonas Siegfried, Hugo Stark, Hendrik Frings, Jonas Becker, Milo Hörselmann
Begleitende Sportlehrkraft: T. Berlinger
Orchesterkonzert in der Ringkirche
Am 2. April fand in der Ringkirche das große Orchesterkonzert des Streichorchesters und des Sinfonieorchesters der Oranienschule statt. Die Orchester hatten ein buntes und abwechslungsreiches Programm mit Werken von Beethoven bis zur Filmmusik vorbereitet, das vom zahlreich erschienenen Publikum mit großer Begeisterung und viel Applaus aufgenommen wurde.
Weitere Impressionen zum Konzert in der Ringkirche finden Sie in der
Bildergalerie
Bücherei on Tour
Das Team der Bücherei war am 23. April zum „Tag des Buches“ auf Tour.
Mit einer Bücherkiste und etlichen Taschen brachten Farah, Johanna, Jana und Stella an diesem besonderen Tag den Lesestoff in die Klassenräume.
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen konnten in ihrer exklusiven Lesestunde Romane, Zeitschriften, Comics und Sachbücher in aller Ruhe gemeinsam entdecken und genießen.
Großer Erfolg für zwei junge Musikerinnen: Morgane Steinmetz (7a) und Talia Nojumi (Q4) gewinnen beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“
Schlitz – Zwei herausragende Talente unserer Schule haben beim hessischen Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, der in diesem Jahr in der Landesmusikakademie Schlitz stattfand, mit beeindruckenden Leistungen jeweils einen ersten Preis errungen: Morgane Steinmetz (Violine) und Talia Nojumi (Popgesang).
Mit ihrer musikalischen Ausdruckskraft und beeindruckender Technik überzeugte Morgane Steinmetz aus der Jahrgangsstufe 7 die Jury in der Kategorie Violine solo. Die junge Geigerin präsentierte ein anspruchsvolles Programm, das sie mit großer Souveränität und musikalischer Tiefe meisterte.
Talia Nojumi begeisterte in der Kategorie Popgesang mit einem ganz besonderen Beitrag: einem selbstgeschriebenen Song, den die Abiturientin mit viel Gefühl und starker Bühnenpräsenz vortrug. Ihr Song überzeugte nicht nur durch die ausdrucksstarke Stimme, sondern auch durch die persönliche Note in Text und Komposition. Talia ist Mitglied des Oberstufenchores und singt dort im ersten Alt.
Beide Musikerinnen wurden mit einem ersten Preis ausgezeichnet und haben sich zudem für den Bundeswettbewerb qualifiziert, der in wenigen Wochen ausgetragen wird. Dort werden sie sich mit den besten Nachwuchsmusikerinnen und -musikern aus ganz Deutschland messen.
Wir gratulieren Morgane und Talia herzlich zu diesem großartigen Erfolg und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude beim Bundeswettbewerb in Wuppertal!
Abi-Plakate Abitur 2025
Lieber Abiturjahrgang, liebe Eltern,
Die Abi-Plakate dürfen am Dienstag, 22.04.2025 in der Zeit von 13:15 Uhr bis 15:15 Uhr aufgehängt werden. Herr Jacobi, Herr Hahn und Herr Weimer werden vor Ort sein.
Bitte achten Sie auf eine ausreichende Befestigung!
Die Abi-Plakate dürfen am Zaun zur Oranienstraße hin (nicht zur Innenseite) und im Innenhof (Atrium, Geländer zur Sporthalle) aufgehängt werden.
Die Abi-Plakate müssen nach den mündlichen Prüfungen bis zum 27.06.2025 abgehängt werden.
Wir wünschen viel Erfolg bei den Abiturprüfungen!
Timo Schweigert, Schulleiter
Malte Jacobi, Oberstufenleiter
Landesfinale Jugend debattiert im Hessischen Landtag
Beim Landesfinale von Jugend debattiert, das am 2. April 2025 im Hessischen Landtag stattfand, erzielte unser Schüler Mauricio Chiodi Rink einen beeindruckenden dritten Platz in der Altersgruppe II (Jahrgangsstufen 11 bis 13). Damit erreichte er die bisher beste Platzierung eines Oraniers in diesem Wettbewerb – ein herausragender Erfolg!
Mauricio wurde von den beiden WPU-Kursen Jugend debattiert begleitet, die zusammen mit unserer FSJ-Kraft Ayo hinter den Kulissen zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beitrugen. Trotz einer starken Leistung verpasste er nur knapp den Einzug ins Bundesfinale in Berlin. Die Jury würdigte seine rhetorischen Fähigkeiten und zeichnete ihn als drittbesten Debattanten seiner Altersklasse in Hessen aus.
Das gesamte Team von Jugend debattiert sowie die gesamte Schulgemeinschaft gratulieren Mauricio herzlich zu diesem Erfolg!
Vive l’amitié franco-allemande!
In der Woche vom 24.03. bis 28.03.2025 fand erneut eine binationale Begegnungswoche mit unserer Partnerschule, dem Lycée de la Communication in Metz, statt. Insgesamt nahmen 40 deutsche und französische Schülerinnen und Schüler an dem Austausch teil.
Zunächst waren unsere französischen Austauschpartnerinnen und -partner zu Besuch in Wiesbaden. Nach einem Kennenlernnachmittag an der Oranienschule drehte sich am Dienstag alles um die Erkundung unserer Region. Wir starteten in Wiesbaden mit einer „Tour de ville“, die durch interaktive Aufgaben und Aktionen begleitet wurde. Am Nachmittag stand ein Ausflug nach Frankfurt auf dem Programm, wo wir zunächst vom Maintower aus einen beeindruckenden Blick über die Stadt genießen konnten.
Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem
Förderkreis der Oranienschule, der diesen Ausflug finanziell unterstützt hat.
Nach dem gemeinsamen Unterrichtsbesuch am Mittwochvormittag machten wir uns gemeinsam mit dem Reisebus auf den Weg nach Metz. Dort erwarteten uns neben dem Kennenlernen des Schullebens und der Teilnahme am Unterricht auch ein Besuch des Centre Pompidou mit seinen vielfältigen Kunstausstellungen sowie eine Stadtrallye durch die Metzer Innenstadt.
Am Freitagnachmittag hieß es dann Abschied nehmen am Busbahnhof von Metz. Wir hoffen sehr, dass die deutsch-französischen Tandems in Kontakt bleiben und sagen:
Au revoir et à la prochaine!
Schulpartnerschaft mit dem Vilniaus Licejus in Litauen erneuert
Ein geeintes Europa liegt uns am Herzen! Deshalb freuen wir uns darüber, dass wir am 28. März unsere Kooperation mit unserer Partnerschule, dem Vilniaus Licejus, in der litauischen Hauptstadt Vilnius erneuern konnten.
In der Kooperationsvereinbarung, die die beiden Direktoren am Freitag unterzeichneten, verschreiben sich die Schulen einer „Schulpartnerschaft, die das Verständnis und die Beziehung zwischen Litauen und der Bundesrepublik Deutschland, seinen Kulturen, Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern fördert“.
Unsere kleine Delegation, bestehend aus unserem Schulleiter Herrn Schweigert sowie Frau Hörnig und Herrn Nöllenburg, wurde zudem von einigen deutsch lernenden Oberstufenschülerinnen und -schülern durch das Lyzeum geführt. So bekamen wir z.B. im Zukunftslabor, in der Robotik-Werkstatt oder dem Senderaum des Schülerradios einen lebendigen Eindruck vom dortigen Schulleben. Zudem durfte Herr Schweigert am Samstag als Ehrengast das Finale der litauenweiten „Kleinen Deutscholympiade“ eröffnen.
Wir freuen uns auf viele weitere spannende Begegnungen, Austausche und Projekte im Rahmen unserer Schulpartnerschaft!
2. Platz bei Jugend forscht junior - Landeswettbewerb Hessen
Mila Bamiro und Frieda Albus haben mit ihrer Forschungsarbeit „Eine Wasserbombe für den ganzen Sommer“ nach ihrem Sieg im Regionalwettbewerb nun auch am Landeswettbewerb Hessen erfolgreich teilgenommen. Sie wurden mit einem hervorragenden zweiten Platz in der Kategorie „Arbeitswelt“ ausgezeichnet und erhielten zusätzlich den Sonderpreis für die Verwendung nachhaltiger Materialien. Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung!
An zwei spannenden und ereignisreichen Tagen in Kassel stellten sie sich erneut den Fragen der Jury und präsentierten ihr Projekt vor Publikum.
Die beiden überzeugten durch die zielgerichtete Entwicklung und Durchführung ihrer Testverfahren sowie die sorgfältige Auswertung ihrer Versuche.
Das Rahmenprogramm bot einen abwechslungsreichen Percussion-Workshop, in dem die Jungforschenden nicht als Konkurrenten, sondern als Musikerinnen und Musiker gemeinsam aktiv waren. Außerdem gab es eine spannende Führung durch das Institut für Hochspannungstechnik, bei der wir erleben konnten, wie Blitze erzeugt werden und welche Folgen es hat, wenn kein Blitzableiter vorhanden ist. Besonders bereichernd war auch der Austausch mit den anderen Gruppen – eine tolle Gelegenheit, sich Inspiration für neue Projekte zu holen und zu staunen, auf welch hohem Niveau bereits in dieser Altersstufe geforscht wird.
Falls ihr nun auf den Geschmack gekommen seid und eure eigenen Ideen und Interessen der Öffentlichkeit präsentieren möchtet: Der Wettbewerb findet jedes Jahr statt, und Anmeldungen sind bis November möglich!
Mit KI Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg analysieren
Der Erste Weltkrieg wird in Schulbüchern in der Regel als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Traumatische Erfahrungen haben Generationen gezeichnet. Aber wie erging es den Soldaten an der Front wirklich? Wie haben sie gedacht und gefühlt? Der Geschichte-Grundkurs ist dieser Frage nachgegangen und hat im Unterricht 110 Jahre alte originale Feldpostbriefe mithilfe einer neuen KI analysiert. Nachdem die Briefumschläge vorsichtig geöffnet worden waren, bestand die Herausforderung in der Entzifferung der Sütterlinschrift, in der die Soldaten und ihre Angehörigen damals geschrieben haben.
Dafür nutzten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht die App „Transkribus“, für deren Zugang der Förderkreis dankenswerterweise die Kosten übernommen hat. Nach dem Einscannen und der Analyse durch die App war bereits ein Großteil der wertvollen Zeitdokumente entschlüsselt. Stück für Stück brachten die emotionalen Feldpostbriefe Licht in die Biografien von fünf Soldaten und ihren Familienangehörigen. Mithilfe einer genealogischen Recherche konnte festgestellt werden, dass mehrere der Soldaten überlebt haben. Ein Soldat gilt allerdings bis heute als vermisst.
Zwei Schülerinnen entschlüsselten in einem Feldpostbrief, den Walter Ernst 1917 an seine Frau Charlotte schrieb, einen Satz, der bis heute nichts an seiner Gültigkeit verloren hat: „Alles ist besser als der Schützengraben und ein endloser Krieg.“
Neue iPads erstmalig im NaWi-Unterricht im Einsatz
Mit großer Begeisterung wurden in dieser Woche erstmals die neuen iPads im Naturwissenschaftsunterricht der Oranienschule eingesetzt. Die Geräte wurden speziell für den Unterricht angeschafft und erweitern den bereits umfangreichen Bestand an digitalen Endgeräten der Schule.
Bereits vorbereitete digitale Unterrichtsreihen können nun gezielt mit den neuen iPads umgesetzt werden – das digitale Arbeiten rückt damit noch stärker in den Fokus des schulischen Alltags.
Ein besonderer Dank gilt dem
Förderkreis der Oranienschule, der die passenden Schutzhüllen für die neuen Tablets gesponsert hat. So sind die Geräte nicht nur funktional, sondern auch bestens für den Schulalltag geschützt.
Kunst-Leistungskurs zu Besuch in der Kunsthochschule Mainz
Der Kunst-Leistungskurs der Jahrgangsstufe Q2 besuchte im Rahmen einer Exkursion die Kunsthochschule Mainz und erhielt faszinierende Einblicke in die analoge Fotografie.
Passend zum aktuellen Halbjahresthema „Fotografie“ lernten die Schülerinnen und Schüler im Fotolabor den Entwicklungsprozess von Bildern kennen und setzten ihr Wissen direkt in eigenen Fotogrammen um. Dabei arrangierten sie mitgebrachte Gegenstände auf lichtempfindlichem Papier und entwickelten die Bilder anschließend in chemischen Bädern.
Ergänzt wurde der Workshop durch eine Führung durch die Kunsthochschule. Die Gruppe besuchte verschiedene offene Werkstätten und erhielt einen eindrucksvollen Einblick in die vielfältigen künstlerischen Disziplinen.
Ein besonderer Dank gilt der Kunsthochschule Mainz für die inspirierenden Einblicke und die professionelle Begleitung durch die Leitung der Fotografie-Werkstatt!
Orchesterkonzert in der Ringkirche
Liebe Schulgemeinde, liebe Ehemalige, liebe Freundinnen und Freunde,
hiermit laden das Streichorchester und das Sinfonieorchester der Oranienschule herzlich zum Orchesterkonzert in die Ringkirche Wiesbaden ein.
Das Konzert findet am Mittwoch, den 2. April 2025, um 19 Uhr statt.
Die Orchester haben ein buntes Programm erarbeitet und freuen sich sehr darauf, dieses im Konzert zu präsentieren.
Der Eintritt ist frei! Spenden für die musikalische Arbeit der Schule sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf Ihren und euren Besuch!
Herzliche Grüße vom Sinfonieorchester und Streichorchester der Oranienschule
Demokratie lebt vom Mitmachen – UNICEF Bundestagswahlaktion an der Oranienschule
An der Oranienschule setzten Schüler und Lehrer ein starkes Zeichen für Demokratie und Mitbestimmung im Zusammenhang mit den Kinderrechten. Im Rahmen der UNICEF-Bundestagswahlaktion vom 17.02. bis 21.02. beschäftigten sie sich intensiv mit den Grundwerten unserer Gesellschaft und der Bedeutung von Wahlen. Durch ihre aktive Teilnahme zeigten sie, wie wichtig es ist, die eigene Stimme zu nutzen und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Die Aktion verdeutlichte, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern vom Engagement aller lebt.
Wir danken allen Beteiligten der Schülervertretung und des UNICEF JuniorTeams Frankfurt/Rhein-Main für ihren Einsatz und ihre Unterstützung für eine lebendige, gerechte und solidarische Gesellschaft!
Herausragender Erfolg bei „Jugend debattiert“: Mauricio Chiodi Rink gewinnt Landesqualifikation!
Großer Erfolg für die Oranienschule: Mauricio Chiodi Rink hat sich bei der Landesqualifikation Jugend debattiert in Frankfurt gegen starke Konkurrenz durchgesetzt und den 1. Platz errungen! In zwei anspruchsvollen Debatten konnte er sich gegen die Regionalsiegerinnen und -sieger aus ganz Süd-Hessen behaupten und sich damit für das Landesfinale in Wiesbaden qualifizieren.
Begleitet von den beiden WPU-Kursen Jugend debattiert wird Mauricio am 02. April im Hessischen Landtag antreten – mit der Chance, ein Ticket für das Bundesfinale in Berlin zu lösen.
Wir sind stolz auf diesen großartigen Erfolg, gratulieren Mauricio herzlich und blicken optimistisch auf das Landesfinale!
Erfolgreiche Teilnahme beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung
Unser Politik- und Wirtschaft-Leistungskurs wurde beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung 2024 zum Thema „Hilfe für die Ukraine – nur ein Trend?“ ausgezeichnet! Unter 2000 Teilnehmenden konnten wir einen großartigen Erfolg erzielen.
Besonders stolz sind wir darauf, dass der siegreiche PoWi-LK das Preisgeld an das Abi-Komitee 2025 weiterreicht.
Erfolgreiche Teilnahme bei Jugend forscht
Außerordentlich erfolgreich haben unsere drei Teams der Oranienschule am Regionalwettbewerb
Jugend forscht Junior teilgenommen. Nach einer langen Zeit des Experimentierens und der Fertigstellung der zugehörigen Arbeit war es am Samstag so weit. In der Riehlschule haben alle drei Gruppen ihren Projektstand aufgebaut und der Jury Rede und Antwort gestanden.
Finja Schulz (5d) stellte in ihrer Arbeit
„NaturZauber – Die Magie der Natur gegen Mücken“ selbstständig Anti-Mücken-Produkte her und entwickelte erste Testverfahren zu deren Beurteilung.
Oscar Sedlmair (6d) und Alexander Nies (5a) widmeten sich dem Thema Nachhaltigkeit und machten sich auf den Weg, ein
„jUFO – Elektrischer wiederverwendbarer Silvesterböller“ zu bauen.
Beide Gruppen haben in ihren Kategorien jeweils einen dritten Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch!
Den größten Erfolg haben jedoch Mila Bamiro (5b) und Frieda Albus (5a) errungen: Sie haben den ersten Platz in der Sparte Arbeitswelt mit ihrer Forschungsarbeit
„Spaßige Wasserschlacht“ zur Entwicklung nachhaltiger, wiederverwendbarer Wasserbomben belegt. Darüber hinaus konnten die Kinder der Oranienschule noch einen Schulpreis über 150 Euro sowie einen Sonderpreis für engagierte Talentförderung mitbringen.
Wir wünschen Mila und Frieda viel Erfolg für die nun anstehende Teilnahme am Landeswettbewerb
Jugend forscht, zu dem sie am 28.–29. März in Kassel eingeladen sind.
Fahrradfahren im Unterricht
In der Klasse 5a hat ein spannendes Projekt begonnen: Mauricio Chiodi Rink und Cedric Engler aus dem Sport-LK der Q4 untersuchen den Einfluss von Bewegung auf die Konzentration im Unterricht. Dafür wurden zwei Deskbikes und zwei höhenverstellbare Schreibtische angeschafft, die den Schülerinnen und Schülern der Klasse ermöglichen, sich während des Arbeitens aktiv zu bewegen.
Das Projekt wird über mehrere Wochen hinweg begleitet und ausgewertet. Die gesammelten Daten sollen zeigen, ob die Kombination aus Bewegung und Lernen die Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler steigert.
Die Ergebnisse sind einerseits für die weitere Verwendung der Deskbikes an der Oranienschule interessant, andererseits werden sie auch beim Leonardo-Award als Projekt eingereicht. Die Schule blickt gespannt auf die Erkenntnisse – vielleicht wird das bewegte Lernen schon bald fester Bestandteil des Unterrichts!
Zukunftstag
Am 19. Februar 2025 fand an der Oranienschule ein erfolgreicher Zukunftstag statt, bei dem Schülerinnen und Schüler von externen Fachreferenten wertvolle Informationen zu relevanten Zukunftsthemen erhielten. Der Tag, der von 8 bis 14 Uhr dauerte, bot den Jugendlichen die Möglichkeit, mehr über die Bereiche Wohnen, Steuern, Versicherungen und Finanzen zu erfahren. Zehn Experten aus verschiedenen Fachgebieten präsentierten ihr Wissen und standen den Schülerinnen und Schülern für Fragen zur Verfügung.
Insgesamt war der Zukunftstag ein voller Erfolg. Die Referenten erklärten nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern gaben auch praxisorientierte Tipps und Ratschläge, die für das spätere Leben der Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung sein können. Besonders interessant war der Themenblock „Finanzen“, in dem den Jugendlichen ein Überblick über die Bedeutung finanzieller Planung, Sparmöglichkeiten und den Umgang mit Banken gegeben wurde. Auch das Thema Wohnen, das die zukünftigen Herausforderungen auf dem Immobilienmarkt behandelte, stieß auf großes Interesse.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert von den Inhalten und der Möglichkeit, mit Experten direkt in den Dialog zu treten. Jakob Guttzeit, ein Schüler der Oranienschule, gab folgendes Feedback: „Vieles war interessant, allerdings hatten wir im Wahlunterricht Finanzen bereits einige der Themen behandelt.“ Dieses Feedback zeigt, dass der Zukunftstag den Schülerinnen und Schülern nicht nur neue, sondern auch vertiefte Einblicke bot und bereits erlernte Inhalte aufgreifen konnte.
Ein zentrales Ziel des Zukunftstags war es, den Jugendlichen ein besseres Verständnis für wichtige Themen zu vermitteln, die sie in ihrem späteren Leben betreffen werden. Die große Beteiligung und das positive Feedback zeigen, dass der Tag ein voller Erfolg war und die Schülerinnen und Schüler viele nützliche Erkenntnisse gewinnen konnten.
Der Zukunftstag soll künftig jährlich stattfinden, um den Schülerinnen und Schülern weiterhin wertvolle Einblicke in Themen zu ermöglichen, die ihre Zukunft maßgeblich beeinflussen werden. Organisatoren und Teilnehmende sind sich einig, dass diese Veranstaltung auch in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil der Oberstufenlaufbahn bleiben sollte.
Erfolgreiche Teilnahme der Oranienschule am Informatik-Biber Wettbewerb 2024
Im November 2024 nahm die Oranienschule mit den WU-Kursen Informatik der Klassen 9 und 10 sowie den Grundkursen der gymnasialen Oberstufe am bundesweiten Wettbewerb Informatik-Biber teil. Unter den rund 110 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern der Oranienschule erreichten Julius Heinrich (Q-Phase), Michel Klein (Q-Phase) und Davud Malicevic (Q-Phase) den 1. Rang und durften sich über einen 1. Preis freuen. Drei weitere Schüler, Ben Lennart Behrmann (Q-Phase), Victor Jan Plencler (E-Phase) und Peer-Niklas Wenzel (Q-Phase), erzielten einen 2. Preis.
Ein besonders erfreuliches Ergebnis erzielten außerdem insgesamt 27 weitere Schülerinnen und Schüler, die den 3. Rang erreichten. Die feierliche Preisverleihung, bei der die Schüler des 1. und 2. Rangs geehrt wurden, fand am 28. Februar 2025 statt. Urkunden und Preise wurden von Andrea Wettermann (stellvertretende Schulleiterin), Frau Schwarzer (Leitung Aufgabenfeld III) und Herrn Wein (Fachsprecher Informatik) überreicht.
Die hervorragenden Platzierungen spiegeln das hohe Engagement und die starke Leistung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wider. Der Wettbewerb stellt eine wertvolle Gelegenheit dar, das Interesse an Informatik zu fördern und die Kreativität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fordern und zu fördern. Die Oranienschule freut sich über das ausgezeichnete Abschneiden und gratuliert allen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren herausragenden Leistungen!
Skischulfahrt 2025 der Klassen 7c und 7d
Wir blicken zurück auf eine wunderschöne und unvergessliche Skiwoche der Klassen 7c und 7d der Oranienschule im malerischen Skigebiet Neukirchen am Großvenediger..
Das Wetter zeigte sich während der gesamten Fahrt von seiner besten Seite. Am ersten Tag kamen wir in einer frisch verschneiten, zauberhaften Winterlandschaft an, was sofort für gute Stimmung sorgte. Begeistert ließen sich die Kinder die verschneiten Hügel hinunterkullern und tobten fröhlich im Schnee.
An den darauffolgenden Skitagen sorgten hervorragende Schneeverhältnisse und bestes Wetter für optimale Bedingungen zum Skifahren. Aufgeteilt in sechs Skigruppen, die von Frau Schwarzer (Leitung), Frau Kiel, Herrn John, Herrn Fink, Herrn Zillinger und Herrn König (extern) betreut wurden, konnten unsere 44 Schülerinnen und Schüler die Sportart Skifahren erlernen oder ihre bisherigen Kenntnisse erweitern. Besonders erfreulich war, dass fast alle Schülerinnen und Schüler am letzten Tag die Talabfahrt bewältigen konnten – ein stolzer Erfolg, der für viele den Höhepunkt der Woche markierte und die Fortschritte der Kinder eindrucksvoll widerspiegelte. Die Begeisterung und der Stolz in ihren Gesichtern waren deutlich zu sehen.
Die Abende waren genauso abwechslungsreich und harmonisch wie die Tage auf der Piste. Jeden Abend verbrachten wir gemeinsam Zeit, was die Gemeinschaft und den Zusammenhalt unter den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften weiter stärkte. Es gab unter anderem einen Spieleabend, einen Filmabend und eine Nachtwanderung mit brennenden Fackeln durch die verschneite Landschaft – ein besonderes Erlebnis, das für viele einen weiteren Höhepunkt darstellte.
Den krönenden Abschluss bildete der „Bunte Abend“, bei dem jedes Zimmer einen Beitrag zur Gestaltung des Programms leistete. Es wurden Lieder in vier verschiedenen Sprachen gesungen, ein Gedicht zum „Erl-Ski-König“ vorgetragen und spannende Quizshows veranstaltet. Bei den Quizfragen mussten nicht nur die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen unter Beweis stellen – auch die Lehrkräfte wurden herausgefordert, was für viele eine besonders lustige Erfahrung war.
Die Zimmerolympiade machte die tägliche Zimmerkontrolle sowohl für die Kinder als auch für die Lehrkräfte zu einem sehr unterhaltsamen und kreativen Abschluss des Tages. Viele Kinder gaben sich dabei besonders viel Mühe und präsentierten ihre Zimmer jeden Abend von ihrer besten Seite. Oft wurden die Lehrkräfte mit Snacks oder kleinen Darbietungen wie einem Ständchen, einem selbst komponierten Lied oder gebastelten Krönchen begrüßt. Am letzten Abend wurden die Siegerinnen und Sieger der Zimmerolympiade gekürt und erhielten kleine Preise und Urkunden als Belohnung.
Die Skischulfahrt der Klassen von Frau Alberg (7d) und Frau Hammes-Pirc (7c) war ein voller Erfolg. Neben den sportlichen Erfolgen auf der Piste und dem alpinen Erlebnis waren vor allem die gemeinsame Zeit und die harmonische Atmosphäre in der Gruppe prägend. Es war eine Woche voller Abenteuer, Spaß und unvergesslicher Erinnerungen – die nächste Skischulfahrt kann kommen!
Cluedo-Abend der 5. Klassen – Ein Rätsel voller Spannung!
Am Cluedo-Abend, organisiert von der SV, tauchten unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler in ein spannendes Detektivabenteuer ein. In Teams sammelten und kombinierten sie Hinweise, um einen mysteriösen Vorfall rund um eine Keks-Dynastie aufzuklären. Dabei waren Teamgeist, logisches Denken und Kreativität gefragt! Neben dem Rätselspaß durfte auch ein gemeinsames Abendessen nicht fehlen. Ein gelungener Abend voller Rätsel, Spaß und Teamwork!
Gemeinsames Lernen und gegenseitiges Unterstützen – Teamtage im Jahrgang 5
Die Teamtage im Jahrgang 5 stellten die Stärkung der Klassengemeinschaft in den Fokus. Nachdem das 1. Schulhalbjahr an der Oranienschule gemeistert wurde, war es ein guter Zeitpunkt, um auf die aktuellen Themen der Klassengemeinschaft einzugehen. Zentrale Arbeitsschwerpunkte waren u. a. Zusammenhalt auch in Lernprozessen, Freundschaft und der Umgang miteinander (Respekt und Grenzen), die schwerpunktmäßig durch unsere UBUS-Kraft Nina Wink und unsere FSJlerin Ayo Yovo mit den jeweiligen Klassen erarbeitet wurden.
Der Teamtag der 5. Klassen bestand aus drei Bausteinen: gemeinsamem Frühstück, interaktiven Arbeitsphasen und sportlichen Aktivitäten. In den Arbeitsphasen wurde z. B. der Unterschied zwischen Zusammenhalt und Zusammenarbeit in Teamaufgaben erarbeitet. Beim Sport wurden Aufgaben zur Kooperation gemeistert – so sollte die Klasse den „Boden aus Lava“ gemeinsam nur mit Matten überqueren.
Die finalen Arbeitsprodukte (Verstärker-Hände, Freundschaftsnachrichten etc.) bilden eine gute Grundlage für die Weiterarbeit in den Klassenleiterstunden und das tägliche gemeinsame Lernen in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre.
Erfolgreiche Teamtage, die uns viel Spaß gemacht haben!
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025
Als eine von rund 4.500 Schulen in Deutschland nahm die Oranienschule auch dieses Mal an der Juniorwahl zur Bundeswahl teil. In der Woche vor der eigentlichen Wahl haben insgesamt 200 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis Q4 die Möglichkeit wahrgenommen, ihre Stimme bei einer simulierten Wahl unter realistischen Bedingungen abzugeben. Die Partei DIE LINKE konnte sich bei den Schülerinnen und Schülern sowohl bei der Erst- als auch der Zweitstimme durchsetzen (Erststimme: 39,9%).
Ziel der Juniorwahl ist es, Demokratie für unsere Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen und die Bereitschaft zu fördern, sich politisch zu beteiligen. Ob als Wählerinnen und Wähler oder als Mitglieder des Wahlvorstandes – die Jugendlichen konnten praktische Erfahrungen sammeln und sich auf ihre Rolle als mündige Bürgerinnen und Bürger vorbereiten.
Ein besonderer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern des PoWi-LKs (Q2) von Herrn Arnold für die Übernahme der Funktion des Wahlvorstandes sowie den vielen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern aus der Schülerschaft.
Neue Toiletten im Hauptgebäude eröffnet
Das Warten hatte endlich ein Ende: Am Montag, den 17. Februar 2025, wurden um Punkt 7:45 Uhr in Anwesenheit der Schülervertretung, der Schulleitung und der Verbindungslehrer im Hauptgebäude der Oranienschule die neuen Toilettenanlagen eröffnet. Im Keller befinden sich nun drei moderne Toilettenräume: einer für Mädchen, einer für Jungen und – neu an unserer Schule – eine Unisex-Toilette.
Die Schülervertretung übernimmt in den Pausen am Vormittag die Aufsicht, um den hochwertigen Zustand der Sanitäranlagen so lange wie möglich zu erhalten. Für diesen Aufwand erhält sie einen kleinen Obolus vom
Förderkreis der Oranienschule. Unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler durch jeweils eine Lehrkraft, die zusätzlich im Gang vor den Toiletten präsent ist.
Wir sind in zweifacher Hinsicht dankbar: sowohl für die qualitativ hochwertigen Toilettenanlagen als auch für das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und ihren Einsatz für das Gemeinwohl.
Ehrung der Schulsieger des Mathematik-Landeswettbewerbs Hessen
Auch in diesem Jahr haben unsere talentierten Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse (Lotte A., Liv K., Julia D. und Ayan C.) ihr mathematisches Können unter Beweis gestellt! Im Rahmen des Mathematik-Landeswettbewerbs Hessen haben sie sich anspruchsvollen Aufgaben gestellt, kreative Lösungswege gefunden und herausragende Ergebnisse erzielt.
Wir freuen uns, die Schulsieger unserer Schule zu ehren, die mit ihren hervorragenden Leistungen die erste Runde des Wettbewerbs gemeistert haben. Ihr Engagement, ihr Durchhaltevermögen und ihre Freude an der Mathematik verdienen höchste Anerkennung!
Die feierliche Siegerehrung fand am Freitag, den 7. Februar 2025, im Foyer der Schule in Anwesenheit unseres Schulleiters Herr Schweigert statt. Hier wurden die Gewinnerinnen und Gewinner mit Urkunden und Preisen ausgezeichnet. Ein besonderer Dank gilt dem
Förderkreis der Oranienschule und dem Oranienstore für die großzügige Unterstützung und Bereitstellung der Preise.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden herzlich und drücken unseren Siegern für die nächste Runde fest die Daumen!
Orange Singers auf Chorfahrt – Musik, Gemeinschaft und jede Menge Spaß
Drei Tage voller Musik, Lachen und unvergesslicher Erlebnisse – das war unsere Chorfahrt nach Schlitz! Vom 9. bis 12. Februar 2025 waren die Orange Singers, der Unterstufenchor der Oranienschule, in der Hessischen Landesmusikakademie zu Gast. Der Louis-Spohr-Saal im Schloss Hallenburg wurde in dieser Zeit zu unserem musikalischen Zuhause, und wir haben ihn ordentlich mit Leben gefüllt.
Mit viel Energie und Begeisterung haben wir ein Programm erarbeitet, das nicht nur ins Ohr, sondern auch in die Beine geht. Die Proben waren intensiv, manchmal herausfordernd, aber vor allem unglaublich schön. Vom ersten Einsingen am Morgen bis zu den spontanen Gesangseinlagen auf den Zimmern und Fluren war Musik unsere ständige Begleiterin.
Doch eine Chorfahrt ist mehr als nur Proben: Die Gemeinschaft macht sie so besonders. Zusammen singen, lachen, sich gegenseitig motivieren und neue Freundschaften knüpfen – das alles gehört dazu. Abends wurde es dann noch einmal richtig gemütlich: Brettspiele, Kartenspiele oder eine Runde Bingo sorgten für jede Menge Spaß und rundeten die Tage perfekt ab.
Jetzt fiebern wir dem großen Moment entgegen: Am 20. März 2025 präsentieren wir eine Auswahl unseres Programms im großen Chorkonzert in der Aula. Wir freuen uns riesig darauf – und natürlich auf die nächste Chorfahrt!
Fit für den Notfall: Siebtklässler lernen lebensrettende Maßnahmen
Im Januar erhielten alle Klassen der Jahrgangsstufe 7 eine besondere Schulung: Im Rahmen eines Projekts des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen, der Björn Steiger Stiftung und der Deutschen Herzstiftung wurden sie in der lebenswichtigen Herzdruckmassage ausgebildet.
Dank der Unterstützung der Projektpartner standen der Schule zwölf Reanimationspuppen zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler lernten, einen Herz-Kreislauf-Stillstand zu erkennen, den Notruf korrekt abzusetzen und die Herzdruckmassage fachgerecht durchzuführen.
Diese Technik ist entscheidend, um die Überlebenschancen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu erhöhen und wertvolle Zeit zu überbrücken, bis der Rettungsdienst eintrifft. Durch die Schulung wurden die Siebtklässler befähigt, in Notfallsituationen schnell und richtig zu handeln – eine Fähigkeit, die Leben retten kann.
Erfolgreicher Regionalentscheid bei "Jugend debattiert"
Auch dieses Schuljahr nahm die Oranienschule am Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“ teil. Zunächst mussten die Schülerinnen und Schüler ihre Debattierkünste auf schulischer Ebene unter Beweis stellen. Im Schulfinale konnten sich Greta Gahntz (10b), Nanami Kawanobe (10d), Mauricio Paulo Giorgio Chiodi Rink (Q4) und Peer-Niklas Wenzel (Q4) durchsetzen und durften damit unsere Schule beim Regionalentscheid vor heimischer Kulisse an der Oranienschule vertreten. Als Nachrückerin und Nachrücker nahmen auch Felicitas Berger (E2) sowie Tim Nissen (E2) am Regionalentscheid teil. Zudem trugen die Schulband, die Tontechnik-AG sowie viele Schülerinnen und Schüler der Oranienschule als Zeitwächter, Juroren und Helfer zu einem reibungslosen Ablauf bei.
In einem Wettbewerb auf sehr hohem Niveau, an dem mehrere Schulen aus Wiesbaden, dem Rheingau und dem Main-Taunus-Kreis teilnahmen, verpassten Nanami und Peer-Niklas nur knapp den Finaleinzug. Mauricio wurde als zweitbester Debattant des Regionalverbunds ausgezeichnet und nimmt damit an der Landesqualifikation teil. Herzlichen Glückwunsch dafür und herzlichen Dank für die herausragende Teamarbeit an alle Mitwirkenden!
Trickbetrügern auf der Spur
Im Rahmen eines Wettbewerbspreises durften fünf Schüler der Oranienschule das Polizeirevier 1 besuchen.
Im Jahr 2023 wurde in Hessen ein Schaden von 19 Millionen Euro im Zusammenhang mit sogenannten „Enkeltricks“ zur Anzeige gebracht. Doch die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher liegen.
Mit dem neuen Wettbewerb „Enkelhelden“ sensibilisiert die Polizei nun Schüler:innen für dieses Thema. Auch die Oranienschule beteiligte sich im vergangenen Jahr an dem Projekt im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts "Welt der Finanzen", bei dem es darum ging, visuell auf das Problem aufmerksam zu machen – etwa durch kreative Plakate, Kurzfilme oder Social-Media-Beiträge, die vor den Gefahren des Enkeltricks warnen und präventive Maßnahmen aufzeigen.
Ein Ergebnis unserer Arbeit gibt es hier zu betrachten:
Flyer - Enkeltrick (PDF-Datei)
Zwei Teams konnten landesweit den 10. Platz erreichen und durften neben einer Geldprämie auch ein hessisches Polizeirevier besuchen.
Beeindruckt von den hohen Sicherheitsstandards wurden die fünf Schüler in der Polizeistation am Platz der Deutschen Einheit begrüßt. Der Schutzmann vor Ort, ein Mitglied des Präventionsteams der Polizei Westhessen, stand für Fragen zur Verfügung.
Besonders spannend war der Austausch über die Idee hinter dem Projekt und die Problematik des „Enkeltricks“. Darüber hinaus ging es um den Beruf des Polizisten. Beide Ansprechpartner berichteten von unterschiedlichen Werdegängen und Erlebnissen. Neben den typischen Fragen kamen auch aktuelle Themen zur Sprache, wodurch die Schüler einen persönlichen Einblick in die Arbeit der Polizei erhielten.
Zum Abschluss stand ein Rundgang durch das Revier an. Dabei wurden die Jugendlichen unter anderem theoretisch erkennungsdienstlich erfasst – sie standen also dort, wo Fingerabdrücke und Fotos von Kriminellen gemacht werden.
In der Einsatzzentrale herrschte höchste Konzentration, während die Schüler durch die Kameras der Stadt beobachteten, wie die Polizei ihre Umgebung im Blick behält. Und selbstverständlich durften auch ein kurzer Aufenthalt in einer Zelle sowie eine Sitzprobe im Polizeiauto nicht fehlen.
Gut gestärkt, mit kleinen Giveaways und vielen neuen Eindrücken, ging der Besuch zu Ende. Kaum hatte sich die Tür hinter ihnen geschlossen, war der erste Kommentar: „Das war echt krass!“
Einen besseren Dank an die Polizei für diesen besonderen Einblick kann es kaum geben.
Jakob Guttzeit (Q2)